Denkmalpflege in Sachsen
Denkmalpflege und Denkmalschutz in Sachsen

Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen befindet sich in der Dresdner Altstadt, wo es gemeinsam mit dem Oberlandesgericht im ehemaligen Ständehaus am Schloßplatz seinen Sitz hat. Als Fachbehörde nimmt es in Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden vielfältige Aufgaben wahr. Hierzu gehören die Gebietsdenkmalpflege, die Erfassung und Erforschung von Denkmalen, die Pflege und Verwaltung der bedeutenden Sammlungsbestände des Hauses, die Beratung bei Restaurierungsprojekten und die Realisierung von Publikationen und Ausstellungen.
30. Januar 2023 - Trauer um Dr. Hartmut Ritschel (1961 – 2023)

Wir trauern um unseren lieben Kollegen Dr. phil. Hartmut Ritschel, der am 23. Januar 2023 im Alter von 62 Jahren nach langer schwerer Krankheit verstorben ist.
Hartmut Ritschel, promovierter Kunsthistoriker, war seit 1991 in unserem Hause tätig, zunächst als Gebietsreferent, ab 1999 als Leiter der Abteilung wissenschaftliche Fachdienste. Das Landesamt für Denkmalpflege verliert mit ihm einen allseits hochgeachteten Wissenschaftler und Denkmalpfleger, viele Kolleginnen und Kollegen zudem einen langjährigen Wegbegleiter und Freund. Geschätzt waren insbesondere sein Fachwissen und sein Engagement, mit denen er sich für die Belange des Hauses und die Anliegen der Kolleginnen und Kollegen einsetzte.
Die Bewahrung der reichen sächsischen Kunst-, Musik- und Kulturlandschaft war ihm stets ein Herzensanliegen.
In Dankbarkeit werden wir sein Andenken in Ehren halten.
Seiner Frau und den Hinterbliebenen sprechen wir unser tiefempfundenes Mitgefühl aus.
Kondolenzadresse:
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Schloßplatz 1, 01067 Dresden
25. Januar 2023 - Vortrag »Mittelalterliche Wandmalerei – Bestand in Sachsen«

Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (LfD) lädt am Mittwoch, dem 25. Januar 2023, 15.30 Uhr lädt das LfD zu einem öffentlichen Vortrag in den Festsaal des Ständehauses Dresden ein. Torsten Nimoth, Restaurator im LfD spricht in seinem Bildervortrag über die Entdeckung, Erforschung und Restaurierung mittelalterlicher Wandmalereien in Sachsen. Einzigartige Ausmalungen haben sich in Sachsen erhalten, vorrangig in Kirchen und Burgen aus romanischer und gotischer Zeit. Das Spektrum reicht von einfachen ornamentalen und farbigen Raumfassungen bis zu umfangreichen, raumeinnehmenden Bildergeschichten.
Mittwoch, 25. Januar 2023, 15:30 Uhr, Vortrag im Ständehaus, Schloßplatz 1, 01067 Dresden, 2. OG, Festsaal, freier Eintritt. Bitte beachten Sie die Sicherheitskontrollen im Ständehaus.
Um Anmeldung unter 0351 48430 421 oder presse@lfd.sachsen.de wird gebeten.
Jahreskalender 2023 des Landesamtes für Denkmalpflege erschienen

Der Kalender widmet sich diesmal mit der Decken- und Wandmalerei einer besonderen Kunstform. Die Kalenderblätter stellen auf großformatigen Farbaufnahmen außergewöhnliche Beispiele aus sechs Jahrhunderten vor und zeigen wahre Schätze aus der reichen sächsischen Denkmallandschaft. Neben herausragenden und oft publizierten Beispielen werden weniger bekannte aus dem gesamten Territorium des Freistaats Sachsen vorgestellt.
Der Kalender ist im Buchhandel erhältlich und kann auch direkt über den Sandstein Verlag bezogen werden:
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hrsg.):
»Decken- und Wandmalerei in Sachsen«
Dresden 2023
28 Seiten, 62 Abb., farbig und sw, 54 x 45 cm, Kalender mit Ringbindung
ISBN 978-3-95498-719-1
Buchhandelspreis: 25,00 €
Blick ins Buch/Leseprobe: https://verlag.sandstein.de/reader/98-719_KalenderLAfD2023/
10. November 2022 bis 28. April 2023 - Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege

Die Ausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege ist der Decken- und Wandmalerei gewidmet. Im Zuge vieler Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten konnten im Laufe der Jahrzehnte zahlreiche Wandmalereien wiederentdeckt, gesichert, erforscht und restauriert werden. Sie erfüllen verschiedene Zwecke: Dienten die mittelalterlichen Ausmalungen in Kirchen zur Veranschaulichung christlicher Themen, erfüllten sie im Profanbau Dekorations- und Repräsentationszwecke des Bauherrn. Neben herausragenden Beispielen werden weniger bekannte aus dem gesamten Territorium des Freistaats Sachsen vorgestellt. Die gezeigten 33 Objekte, beginnend in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts bis in das Jahr 1989, illustrieren die Vielfalt dieser Kunstgattung und geben einen Überblick, sowohl kunsttechnologisch als auch thematisch. Die Ausstellung ergänzen originale Wandbilder aus Klingenthal und Studienarbeiten, gefertigt von Studierenden des Studiengangs Restaurierung der Hochschule für Bildende Künste Dresden.
AUSSTELLUNGSBESUCH
Die Ausstellung ist bis 28. April 2023 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss zu sehen, geöffnet Montag bis Freitag von 10 bis 16.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Bitte beachten Sie die Sicherheitskontrollen im Ständehaus.
BEGLEITVORTRÄGE
nur mit Anmeldung unter +49 351 48430421 oder presse@lfd.sachsen.de
jeweils mittwochs, jeweils 15.30 Uhr.
Mittwoch, 25. Januar 2023, 15.30 Uhr
Mittelalterliche Wandmalerei – Bestand in Sachsen
Dipl.-Rest (FH) Torsten Nimoth, Landesamt für Denkmalpflege
Mittwoch, 22. Februar 2023, 15.30 Uhr
Wand- und Deckenmalereien der Renaissance in Sachsen
Prof. Dr. Angelica Dülberg, Kunsthistorikerin, ehemals Landesamt für Denkmalpflege
Mittwoch, 29. März 2023, 15.30 Uhr
»Woran sollen wir denn anknüpfen?«
Wandmalerei in Dresden - Die Erneuerung eines Lehrgebietes mit langer Akademiegeschichte
Prof. Ivo Mohrmann, Hochschule für Bildende Künste Dresden
Mittwoch, 26. April 2023, 15.30 Uhr
Wandabnahmen als restauratorische Aufgabe – Beispiele aus der Praxis
Dipl.-Rest. (FH) Martin Fliedner, freiberuflicher Restaurator
Dipl.-Rest. Michael Lange, freiberuflicher Restaurator
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
nur mit Anmeldung unter +49 351 48430421 oder presse@lfd.sachsen.de
jeweils mittwochs, jeweils 16 Uhr.
23. November 2022,
14. Dezember 2022,
18. Januar 2023 - ausgebucht!
15. Februar 2023,
15. März 2023
19. April 2023
PUBLIKATION
Die Broschüre »Decken- und Wandmalerei in Sachsen« und eine Postkartenreihe können kostenfrei bezogen werden bei:
Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung
Hammerweg 30, 01127 Dresden
Telefon: +49 351 21036-71 oder +49 351 21036-72
Telefax: +49 351 21036-81 E-Mail: publikationen@sachsen.de
Link zum Broschürenversand Sachsen