Denkmalpflege in Sachsen
Denkmalpflege und Denkmalschutz in Sachsen

Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen befindet sich in der Dresdner Altstadt, wo es gemeinsam mit dem Oberlandesgericht im ehemaligen Ständehaus am Schloßplatz seinen Sitz hat. Als Fachbehörde nimmt es in Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden vielfältige Aufgaben wahr. Hierzu gehören die Gebietsdenkmalpflege, die Erfassung und Erforschung von Denkmalen, die Pflege und Verwaltung der bedeutenden Sammlungsbestände des Hauses, die Beratung bei Restaurierungsprojekten und die Realisierung von Publikationen und Ausstellungen.
13. Mai 2023 - Internationaler Freundeskreis »Freunde des Grünen Gewölbes e. V.« zu Gast im LfD
Am 13. Mai 2023 war der internationale Freundeskreis »Freunde des Grünen Gewölbes e. V.« mit seinem Präsidenten Prinz Alexander von Sachsen zu Gast im LfD. Martin Schuster, LfD führte die Gäste durch ausgewählte Bereiche des Ständehauses und präsentierte in der Plansammlung Originalzeichnungen, auch zur Einrichtung des Grünen Gewölbes aus der Zeit August des Starken. Dr. Marius Winzeler, amtierender Direktor des Grünen Gewölbes dankte im Namen der Gäste für die interessante Führung. Der Freundeskreis unterstützt und fördert die Arbeit des Grünen Gewölbes, wirbt weltweit für das Museum und hilft bei der Finanzierung von Ausstellungen und Ankäufen.
12. Mai 2023 - Feierliche Übergabe des Chinesischen Kabinetts im Schloss Wildenfels
Am 12. Mai 2023 lud der Freundeskreis Schloss Wildenfels e.V. zur feierlichen Übergabe des Chinesischen Kabinetts auf Schloss Wildenfels ein. Neben zahlreichen Projektbeteiligten und kunstinteressierten Gästen waren MDL Kerstin Nicolaus, Landrat Carsten Michaelis, Bürgermeister Tino Kögler sowie Landeskonservator Alf Furkert zugegen. Nach über sieben Jahren konnte die aufwendige Restaurierung der einzigartigen Seidenapplikationstapeten im Chinesischen Kabinett abgeschlossen werden.
5. Mai 2023 - Buchpräsentation »Schloss Hubertusburg« Arbeitsheft 30 des LfD in Wermsdorf

Am 5. Mai 2023 lud das Landesamt für Denkmalpflege zur Buchpräsentation ins Schloss Hubertusburg ein. Nach der Begrüßung durch Niederlassungsleiterin Petra Förster, SIB hielt der Sächsische Landeskonservator Alf Furkert ein Grußwort in der Schlosskapelle. Im Ovalsaal stellte dann das Redaktions- und Autorenteam das Arbeitsheft vor. Etwa 80 Gäste aus Politik, Stadt, Kirchgemeinde und Fachleuten aus Kunst und Kultur sowie Pressevertreter waren anwesend. Gäste aus ganz Sachsen, aber auch aus Brandenburg und Berlin, Ungarn und New York folgten der Einladung nach Wermsdorf. In den sich anschließenden Führungen konnten sie das Schloss vom Keller bis zum Dach und die Gartenanlage entdecken. Mit einem Glas Tokajer Wein, nach einem Inventar der Hubertusburger Hofkellerei aus dem Jahr 1743 der Mundwein der königlichen Familie, kamen die Gäste mit den Autoren ins Gespräch.
2. Mai 2023 bis 4. Juli 2023 - Ausstellung »Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht - ein Kunstwerk der Ostmoderne neu entdeckt«

Den Dresdner Künstlern Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht widmet sich eine Wanderausstellung, die von der Stadt Plauen und der Wüstenrot Stiftung erstellt wurde und im Kulturrathaus der Stadt Dresden nun gezeigt wird. Die Ausstellung gibt Einblick in ihr gemeinsames Schaffen. Schautafeln beleuchten die Restaurierung ihres unter Denkmalschutz stehenden Flächenkunstwerkes am Plauener Rathaus.
»Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht - ein Kunstwerk der Ostmoderne neu entdeckt«
Ausstellung im KUNSTFOYER des Kulturrathauses Dresden
2. Mai 2023 bis 4. Juli 2023
Königstraße 15 in Dresden
geöffnet Mo-Do 9-18 Uhr, Fr 9-16 Uhr.
Eintritt ist frei.
30. April 2023 - Vorstellung des Arbeitsheftes »Schloss Hubertusburg« auf der Leipziger Buchmesse

Am 30. April 2023 konnte das LfD gemeinsam mit dem SIB und dem SAX-Verlag auf der Leipziger Buchmesse sein neues Arbeitsheft 30 »Schloss Hubertusburg« präsentieren. Der SAX-Verlag wurde im November 2022 mit dem Sächsischen Verlagspreis ausgezeichnet. Erstmals gab es eine »So geht sächsisch.«-Bühne auf der Buchmesse, auf der die Preisträger des Sächsischen Verlagspreises zu Gast waren und die Möglichkeit hatten, in Lesungen, Diskussionsrunden, Autorengesprächen und Vorträgen über ihre verlegerische Arbeit, Zukunftsthemen, Branchentrends und ihre Neuerscheinungen mit dem Publikum ins Gespräch kommen.
28. April 2023 - Jahresfachtagung der ehrenamtlichen Beauftragten für Denkmalpflege in Dresden

Am 28. April 2023 fand die jährlich stattfindende Fachtagung in Dresden statt. Mehr als 120 ehrenamtliche Denkmalpfleger aus ganz Sachsen und Fachleute aus den Denkmalbehörden sowie zahlreiche Vertreter aus sächsischen Vereinen und Stiftungen, der Leipziger Messe, des Denkmalnetzes Sachsen und Studierende nutzten die Gelegenheit zum fachlichen und persönlichen Austausch. Die Fachtagung widmete sich dem Thema »Decken- und Wandmalerei in Sachsen – Beispiele und Restaurierungsfragen«. Für die Erhaltung der Wandmalereien ist das Zusammenwirken von Vielen erforderlich: Restauratoren, Kunst- und Naturwissenschaftler, Architekten, Eigentümer und auch ehrenamtlichen Denkmalpflegern. Führungen wie zum Beispiel durch die Jahresausstellung des LfD, durch die Semperoper mit ihren Ausmalungen sowie Rundgänge zur Wandgestaltung und Kunst im öffentlichen Raum fanden am Nachmittag statt.
26. April 2023 - Vortrag »Wandmalereiabnahme als restauratorische Aufgabe – Beispiele aus der Praxis«

Am Mittwoch, dem 26. April 2023, lädt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen 15.30 Uhr zum Vortrag »Wandmalereiabnahme als restauratorische Aufgabe – Beispiele aus der Praxis« in den Festsaal des Ständehauses in Dresden ein. Anhand ausgewählter Objektbeispiele stellen die freiberuflichen Diplom-Restauratoren Martin Fliedner und Michael Lange die Restaurierungstechniken der Abnahme von Wandmalereien vor und geben Einblick in das Spannungsfeld bei der Konservierung und Restaurierung von Wandmalereien.
Mittwoch, 26. April 2023, 15.30 Uhr, Vortrag im Ständehaus, Schloßplatz 1, 01067 Dresden, 2. OG, Festsaal, freier Eintritt. Bitte beachten Sie die Sicherheitskontrollen im Ständehaus. Wegen begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um verbindliche Anmeldung unter 0351 48430 421 oder presse@lfd.sachsen.de.
25. April 2023 - Internationale Jugendbauhütte Gartendenkmalpflege zu Besuch im LfD
Alljährlich besuchen die Freiwilligen der Internationalen Jugendbauhütte Gartendenkmalpflege der Deutschen Stiftung Denkmalschutz die Plansammlung des LfD, um sich Zeichnungen zu Gartenanlagen im Original anzuschauen. In der »grünen« Jugendbauhütte lernen im Laufe eines Jahres deutsche und internationale Jugendliche die Gartendenkmalpflege kennen und arbeiten an der Erhaltung und Pflege historischer Gärten und Parks mit. Sie arbeiten in 13 verschiedenen historischen Gartenanlagen in Brandenburg, Berlin, Sachsen und Hessen, wobei der Schlosspark Altdöbern in der Niederlausitz das Herzstück der Jugendbauhütte ist. Eine weitere Besonderheit ist das gemeinsame Leben und interkulturelle Lernen der Freiwilligen in einer großen Wohngemeinschaft vor Ort.
21. April 2023 - Frühlingsspaziergang im Schlosspark Jahnishausen

Unter dem Titel »Frühlings-Sinfonie im Schlosspark Jahnishausen« lud adie Arbeitsgruppe Sächsische Gartengeschichte zu einem Frühlingsspaziergang durch ein kleines Juwel sächsischer Gartenkunst ein. Bei strahlendem Sonnenschein führte Birgit Pätzig, freie Landschaftsarchitektin aus Dresden, etwa 30 interessierte Gäste durch die frühlingshafte Parkanlage. Besonders im Frühling ist Jahnishausen eine Augenweide. Im Schlosspark befinden sich dendrologische Besonderheiten, darunter ein etwa 210 Jahre alter Gingko, der 2019 von der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft zum Nationalerbe-Baum Deutschlands gekürt wurde.
21. April 2023 - Schweizer Denkmalpfleger zum Besuch im Landesamt
Ende April war eine Delegation aus Zürich mit Vertretern der Kantonalen Denkmalpflege, der ETH Zürich sowie Schweizer Restauratoren und Architekten auf Vermittlung des Gottfried-Semper-Clubs Dresden e. V. zu Gast in Dresden. Die Schweizer Kollegen planen die Restaurierung und Wiederherstellung der von Gottfried Semper (1803-1879) geschaffenen Aula in der ETH Zürich. Sie besichtigten die Originalzeichnungen Sempers in der Plansammlung des LfD und trafen sich zum Erfahrungsaustausch mit Dresdner Denkmalpflegern und Restauratoren in der Semperoper, in der Sempergalerie am Dresdner Zwinger und in den Semper-Räumen im Japanischen Palais.
30. bis 31. März 2023 - Symposium »Verschönerte Landschaften in Mittel- und Mittelosteuropa! Konzepte, Akteure und Realitäten«

Das Lehrgebiet Geschichte der Landschaftsarchitektur der TU Dresden lud gemeinsam mit dem LfD Sachsen zu einem Symposium nach Dresden ein. Nunmehr zum 15. Mal veranstalteten die beiden Institutionen in Kooperation als Arbeitsgruppe Sächsische Gartengeschichte eine Fachtagung, die sich gartenhistorischen und gartendenkmalpflegerischen Fragen widmet. In diesem Jahr standen verschönerte Landschaften im Fokus, bislang ein wenig beachteter Aspekt der Gartenkunstgeschichte. Mehr als 100 Gäste aus Deutschland, Polen, Ungarn, Österreich und Tschechien nahmen am Fachaustausch teil
29. März 2023 - Vortrag »Woran sollen wir denn anknüpfen? Wandmalerei in Dresden - Die Erneuerung eines Lehrgebietes mit langer Akademiegeschichte«

Am Mittwoch, dem 29. März 2023, lädt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen 15.30 Uhr zum Vortrag » Woran sollen wir denn anknüpfen? Wandmalerei in Dresden - Die Erneuerung eines Lehrgebietes mit langer Akademiegeschichte« in den Festsaal des Ständehauses in Dresden ein. Prof. Ivo Mohrmann, Professor für Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut an der Hochschule für Bildende Künste Dresden wird anhand von Bildbeispielen einen Spaziergang durch die lange, wechselvolle Geschichte der Wandmalereiausbildung an der Dresdner Kunstakademie vorstellen.
Mittwoch, 29. März 2023, 15:30 Uhr, Vortrag im Ständehaus, Schloßplatz 1, 01067 Dresden, 2. OG, Festsaal, freier Eintritt. Bitte beachten Sie die Sicherheitskontrollen im Ständehaus. Wegen begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um verbindliche Anmeldung unter 0351 48430 421 oder presse@lfd.sachsen.de
26. März 2023 - »verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul e. v.« feiert 30 Jahre
Am 26. März 2023 feierte der »verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul e. V.« sein 30-jähriges Bestehen in den Landesbühnen Sachsen. Fast 200 Gäste waren gekommen. In Vertretung des Sächsischen Landeskonservators hielt Dr. Tobias Michael Wolf das Grußwort. Das Landesamt dankte dem Verein für sein hohes Engagement, sein Durchhaltevermögen, seine Beharrlichkeit und Zuversicht in den letzten 30 Jahren. Damit hat er einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung und Vermittlung der reichen sächsischen Denkmallandschaft geleistet.