17.04.2025

Mehr als Bewahren – 50 Jahre Europäisches Denkmalschutzjahr 1975

© Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL)

Die Kampagne MehrWert der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern feiert das 50. Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahrs 1975 und präsentiert Denkmalpflege in neuem Licht.

Das Europäische Denkmalschutzjahr 1975 markiert einen Wendepunkt im Umgang mit dem baulichen Erbe: Seither gilt die Erhaltung von Bau- und Bodendenkmalen, Altstadtkernen, historischen Ortschaften und Ensembles als Kulturaufgabe von hohem Rang. Sie schafft und bewahrt Heimat und steht für Lebensqualität in vertrauter Umwelt. 
Mit der Kampagne „Denkmalpflege. MehrWert als du denkst.“ erinnert die Vereinigung der Denkmalfachämter der Länder (VDL) an die Bedeutung der Denkmalpflege damals, heute und morgen für die Menschen, unsere Gesellschaft. An das, wofür die Öffentlichkeit 1975 mit Leidenschaft gekämpft hat.

MehrWert Denkmal

Ein Denkmal zeigt: Hier steht ein Wert. Hier ist Wissen gespeichert. Hier lernen wir aus der Vergangenheit. Für die Zukunft. In Berlin machen über 12.000 Denkmale Geschichte und Geschichten erlebbar. Sie erzählen über sich und über die Gesellschaft, die sie baut, pflegt und schützt. Und über die Menschen, die diese Kulturgüter erhalten, umnutzen und mit ihren Werten fortführen. Dieser kulturelle Schatz hat MehrWert als die reine Bausubstanz – er schafft Begegnungsorte, Zugehörigkeit und Teilhabe für alle. Macht architektonische Vielfalt sichtbar. Bewahrt handwerkliches Können. Und gestaltet so unsere Zukunft!

Denkmalpflege als Klimaschützerin, Identitätsstifterin und Innovationstreiberin

Denkmalpflege bewahrt nicht nur Altes – sie schützt das Klima, fördert nachhaltige Stadtentwicklung und spiegelt unsere Gesellschaft. Oft reduziert man sie auf Bürokratie und vermeintliche Hindernisse. Die Kampagne MehrWert der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) räumt mit diesen Vorurteilen auf und zeigt den gesellschaftlichen Mehrwert der Denkmalpflege.
Die Kampagne startet 2025 im Jubiläumsjahr des Europäischen Denkmalschutzjahres 1975. »Deutschland hat über 600.000 Baudenkmale. Sie speichern Geschichte und die Gestaltungskraft von Generationen. Denkmale sind verdichtetes Leben, das Ergebnis menschlicher Neugier und gewachsenen Wissens. Ein unermesslicher Wissensschatz, der sich über Jahrhunderte aufgebaut hat.«

Denkmalpflege: Nachhaltig, wirtschaftlich, zukunftsweisend

Nur etwa drei Prozent der Gebäude in Deutschland stehen unter Denkmalschutz, doch ihr Einfluss ist enorm. Sie schonen das Klima, indem sie Ressourcen erhalten und CO₂-intensive Neubauten vermeiden. Sie sind wirtschaftlich wertvoll, machen Städte attraktiver und schaffen Arbeitsplätze. Gesellschaftlich bieten sie Identität und Heimat.
»Die Denkmalpflege bietet mehr als oft angenommen«, sagt Prof. Dr. Markus Harzenetter, Vorsitzender der VDL. »Sie löst Probleme, forscht, vermittelt und treibt Innovationen voran. Das wollen wir mit MehrWert ins öffentliche Bewusstsein rücken. «
»Denkmalpflege ist auch ein Wirtschaftsfaktor. Sie sichert Aufträge für Handwerk und Baugewerbe und bewahrt damit traditionelles Wissen«, ergänzt der Sächsische Landeskonservator Alf Furkert.

Ein Magazin, starke Geschichten und Social Media

Kernstück der Kampagne ist ein hochwertiges Magazin: Es erzählt anhand von 18 Kulturdenkmalen in Deutschland emotionale und ungewöhnliche Geschichten. Hochwertige Bilder und inspirierende Erzählungen eröffnen neue Perspektiven auf Denkmale. Essays zu relevanten Themen zeigen, wie wichtig Denkmalpflege für aktuelle Fragen ist. Ein überraschendes Denkmal-Lexikon bietet weitere außergewöhnliche Einblicke. 

Das Magazin MehrWert zeigt mit spannenden Geschichten und motivierenden Essays den MehrWert auf, den eine lebendige, identitätsstiftende Umwelt für unsere Gesellschaft bedeutet.

Hier können Sie das Magazin online lesen

Mehr als nur altes Zeug – MehrWert für die Gesellschaft

Die Botschaft ist klar: »Denkmalpflege arbeitet leidenschaftlich für den Erhalt kultureller Schätze, die mehr als bloße Bausubstanz sind. Sie ist weder Nostalgie noch Elfenbeinturm, sondern ein aktiver Beitrag zur Zukunft. Wer sich um Denkmale kümmert, sorgt für nachhaltige, lebenswerte Städte, stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und bewahrt wertvolles Wissen für kommende Generationen.«

Mehr Informationen unter: https://www.vdl-denkmalpflege.de/mehrwert

zurück zum Seitenanfang