UNESCO-Welterbetag 2025 in Sachsen

Am 1. Juni 2025 feierte Deutschland 20 Jahre UNESCO-Welterbetag!
Am 1. Juni 2025 feierte Deutschland 20 Jahre UNESCO-Welterbetag! Unter dem Motto »Vermitteln, verbinden, begeistern« luden die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland zu zahlreichen Veranstaltungen an deutschen Welterbestätten ein. Diese umfassten Mitmachaktionen, Spezialführungen, Ausstellungen, Diskussionen, Konzerte, Kunstprojekte sowie Aktivitäten für Kinder und Jugendliche. In den letzten zwei Jahrzehnten haben die deutschen Welterbestätten aktiv dazu beigetragen, das Verständnis für Natur- und Kulturerbe zu vertiefen. Die UNESCO-Auszeichnung »Welterbe« soll weltweit Menschen über nationale, religiöse und ethnische Grenzen hinweg gemeinsamen Zielen wie Völkerverständigung, Nachhaltigkeit und Friedenssicherung verpflichten.
Insgesamt gibt es in Deutschland 54 Welterbestätten. Weltweit sind es mittlerweile mehr als 1.200 Stätten. Sachsen besitzt mit dem Muskauer/ Park Mużakowski in Bad Muskau, der Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří und Herrnhut als Teil der Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine drei transnationale UNESCO-Welterbestätten.
Am UNESCO-Tag beteiligten sich die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří und der Muskauer Park Mużakowski in Bad Muskau. Die Herrnhuter Brüdergemeine plant rund um den Tag des offenen Denkmals im September Feierlichkeiten.
Die Zentrale Festveranstaltung in Sachsen fand in Dippoldiswalde statt. Da der Welterbetag am Internationalen Kindertag stattfindet, standen die Kinder im Mittelpunkt. Rund 180 Kinder aus den Kitas zogen bei einer Kinderbergparade feierlich durch die Stadt. Auch in anderen Teilen der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří gab es zahlreiche Aktionen. Annaberg-Buchholz bot ein vielfältiges Kinderprogramm, in Marienberg fand eine geführte Welterbe-Wanderung statt, und in Freiberg lud man zum sportlichen »Skate 'N' Culture«.
Am 28. Mai 2025 luden Marlena Happach, Direktorin des Nationalen Instituts für Kulturerbe Polen und Cord Panning, Direktor der Stiftung »Fürst-Pücker-Park Bad Muskau«, zum Festakt anlässlich des 20-jährigen Jubiläum der Übergabe der UNESCO Welterbe-Urkunde an den Muskauer Park Mużakowski. Zu den Gästen im Neuen Schloss Bad Muskau zählten unter anderem die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch, die polnische Kulturministerin Hanna Wróblewska und Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, Beauftragter für Kultur und Medien der Bundesregierung. Seit zwanzig Jahren ist der Muskauer Park/ Park Mużakowski gemeinsames deutsch-polnisches UNESCO-Weltkulturerbe und ein Symbol deutsch-polnischer Zusammenarbeit. Die Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste erfolgte durch einen gemeinsamen Antrag. Seither arbeiten beide Seiten eng zusammen. Im Rahmen des Festaktes zeichnete die polnische Kulturministerin Hanna Wróblewska verdiente Persönlichkeiten für ihr Engagement um den Muskauer Park Mużakowski aus - so auch Stiftungsdirektor Cord Panning und den Betriebsleiter des Parks Holger Daetz. Ein Festkonzert des Dresdner Residenz Orchesters bildete den Abschluss der Festlichkeiten.