»Pläne und Träume – gezeichnet in der DDR« im Museum für Architekturzeichnung Berlin

PLÄNE UND TRÄUME GEZEICHNET IN DER DDR | PLANS AND DREAMS DRAWIN IN THE GDR | 24. Mai-7.September 2025 | Tchoban Foundation Berlin | geöffnet Mo–Fr 14–19 Uhr, Sa, So 13–17 Uhr
Am 23. Mai wurde in den Räumen des Museums für Architekturzeichnung der Tchoban-Foundation am Senefelder Platz in Berlin die Ausstellung »Pläne und Träume – Gezeichnet in der DDR« eröffnet. Anwesend waren neben den Leihgebern, Architekten und Vertretern der Föderation deutschsprachiger Architektursammlungen auch etwa 300 Gäste sowie zahlreiche Pressevertreter.
Die Ausstellung wird vom Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner mit den Kuratoren Dr. Kai Drewes und Wolfgang Kil durchgeführt. Für die Präsentation von über 140 Zeichnungen wurde in großem Umfang auf die reichhaltigen Bestände der Wissenschaftlichen Sammlungen (IRS) in Erkner zurückgegriffen. Darüber hinaus sind Leihgaben aus der Berlinischen Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur (Berlin), dem Stadtarchiv Leipzig, dem Archiv der Moderne der Bauhaus-Universität Weimar, dem Stadtmuseum Weimar, dem Werkbundarchiv – Museum der Dinge (Berlin), dem Archiv der Stiftung Sächsischer Architekten (Dresden), der Klassik Stiftung Weimar, dem Kulturbüro der Kulturbetriebe Frankfurt/Oder, aus Privatbesitz sowie aus der Plansammlung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen (Dresden) ausgestellt. Aus der Plansammlung sind vier Blätter des Dresdner Architekten Herbert Schneider mit Entwürfen für den Wiederaufbau der Stadt aus den Jahren 1950 bis 1960 zu sehen.
Thematisch geht es in der Ausstellung nicht um eine reine Illustration der DDR-Baugeschichte, sondern eher um die Motive, Visionen und Enttäuschungen mehrerer Generationen von Architekten. Sichtbar wird der Zwiespalt von hochgesteckten Zielen der Absolventen der Baufakultäten in Berlin, Dresden und Weimar für die Berufspraxis und dem realen Berufsalltag mit radikal technisierten Bauprozessen und unter zunehmenden Sparvorgaben.
Die Ausstellung zeigt beides: Professionelle Zeichnungen für konkrete Bauaufgaben stehen im Kontrast zu privaten Zeichenblättern, die oft über ganz anders gelagerte Visionen und Reflexionen Auskunft geben.
Nähere Informationen dazu: Tchoban Foundation