Treffen der Expertengruppe »Schlösserlandschaften im deutsch-polnischen Grenzraum«

25. und 26. März 2025 | Schloss Ochla (früher Ochelhermsdorf bei Zielona Góra/Grünberg)
2024 konnte die Expertengruppe »Schlösserlandschaften im deutsch-polnischen Grenzraum«, bestehend aus Vertretern der Ministerien und der Landesdenkmalämter der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen sowie der Woiwodschaften Lebuser Land, Niederschlesien und Westpommern ihr zehnjähriges Bestehen begehen. Seit September 2014 treffen sich polnische und deutsche Experten aus den staatlichen Denkmalfachämtern, den zuständigen Ministerien und der Zivilgesellschaft, um das Thema »Schlösser und Herrenhäuser in der deutsch-polnischen Grenzregion« zu erörtern und ins öffentliche Bewusstsein zu bringen. Die Expertengruppe hat unter anderem zwei Auflagen eines umfangreichen gedruckten Objektkatalogs bearbeitet und herausgegeben und mehrere Tagungen durchgeführt.
Nach der erfolgreich auf der Europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung denkmal 2024 in Leipzig durchgeführten Diskussion der Landes- und Woiwodschaftskonservatoren zu aktuellen Fragen des Zustands, des Fortschritts bei den Sanierungen und der Nutzung von Schlössern in den genannten drei östlichen Bundesländern und westlichen Woiwodschaften fand am 25. und 26. März 2025 unter Beteiligung von Vertretern des Sächsischen Staatsministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL) und des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen eine Arbeitsbesprechung zur Planung der weiteren Vorhaben statt. Dieses Arbeitsgespräch wurde im Schloss Ochla (früher Ochelhermsdorf bei Zielona Góra/Grünberg) durchgeführt.
Aufgrund des großen Interesses an der Podiumsdiskussion sowie an der diesmal in digital erschienenen Begleitpublikation, einem zweisprachigen Katalog mit mehr als 400 Seiten, wurde vereinbart, auch auf der Fachmesse denkmal 2026 eine Podiumsdiskussion mit vertieften Themen zu veranstalten. Hierzu werden aus jedem Bundesland und jeder Woiwodschaft Beispiele identifiziert, die unter den Aspekten Nutzung, denkmal- und klimagerechte Erneuerung und sozialer Teilhabe erörtert werden. Veröffentlicht werden soll dazu als Handreichung eine Begleitpublikation, die der Politik, Verwaltung, Eigentümern und der Öffentlichkeit Empfehlungen geben kann.
Das nächste Treffen der Schlossexperten findet im November 2026 in Hinterpommern statt.