04.08.2025

Ausstellung »Architektur der Moderne in Sachsen« in Chemnitz

Dr. Dominik Schulz, Präsident des Landgerichts Chemnitz und Alf Furkert, Sächsischer Landeskonservator, führten die Gäste, darunter zahlreiche Chemnitzerinnen und Chemnitzer, durch die Ausstellung  
© Landgericht Chemnitz, Anja Seidel

4. August 2025 bis 5. Oktober 2025 | Landgericht Chemnitz, Hohe Straße 19/23, 09112 Chemnitz | Öffnungszeiten: Mo – Do 9 bis 15 Uhr, Fr 9 bis 12 Uhr | Eintritt frei

Am 4. August 2025 wurde die Wanderausstellung »Architektur der Moderne in Sachsen« des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen feierlich im Landgericht Chemnitz eröffnet. Das Landesamt für Denkmalpflege trägt somit mit seiner Ausstellung zur Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 bei und bringt das Thema Denkmalpflege ein.

Sachsen besitzt mit der Chemnitzer Villa Esche eine Inkunabel des Jugendstils, die als Vorläufer der Moderne gilt. In Chemnitz sind viele bedeutende Bauten der klassischen Moderne erhalten, wie das Kaufhaus Schocken von Erich Mendelsohn, der Uhrenturm von Erich Basarke oder die Diesterweg-Oberschule von Friedrich Wagner-Poltrock.

Sachsen verfügt nur über wenige unmittelbare Bezüge zum Bauhaus. Jedoch haben sich im Lande zahlreiche Zeugnisse der Architekturmoderne erhalten, die die sächsische Denkmallandschaft bereichern. Die Auswahl der vorgestellten Objekte zeigt sowohl Vorläufer als auch die verschiedenen parallelen Stilrichtungen, die die Architekturgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts prägten. Gleichermaßen wird die Vielfalt der Bauaufgaben illustriert. Es überrascht nicht, dass die Mehrzahl der Moderne verpflichteter Bauten in den drei sächsischen Großstädten, aber auch in den kleineren Städten zu finden ist.

32 Tafeln präsentieren in Fotografie und Text sowohl herausragende und oft publizierte, als auch weniger bekannte Beispiele und zeigen dabei gelungene Instandsetzungen und Umnutzungen, aber auch gefährdete Bauten – die gesamte Bandbreite denkmalpflegerischer Bemühungen. Eine Begleitbroschüre steht online zum Download zur Verfügung.

Die Ausstellung ist als Wanderausstellung konzipiert und kann kostenfrei ausgeliehen werden.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Wanderausstellungen - Denkmalpflege in Sachsen - sachsen.de

zurück zum Seitenanfang