Abendsymposium »Denkmalpflege im gesellschaftlichen Wandel – Das Vermächtnis des Sächsischen Landeskonservators Hans Nadler (1910‒2005)«

AUSGEBUCHT Mittwoch, 1. Oktober 2025, 18.30 bis circa 20.30 Uhr | Ständehaus Dresden | Schloßplatz 1| 01069 Dresden | Festsaal 2. OG | freier Eintritt
Veranstaltung in Kooperation von Sächsischer Akademie der Künste und dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Anlässlich des Jubiläums 115. Geburtstag und 20. Todestag laden das Landesamt für Denkmalpflege und die Sächsische Akademie der Künste zu einer Abendveranstaltung in das Ständehaus Dresden ein. Wegbegleiter, Denkmalpfleger und Kulturwissenschaftler werden an den Denkmalpfleger Hans Nadler erinnern und nach der Gültigkeit seiner Errungenschaften für die gegenwärtige Denkmalpflege und Stadtplanung fragen. Von welchen Lehren Hans Nadlers ließe sich angesichts der neuen Aufgaben profitieren?
18.30 Uhr Begrüßung
Alf Furkert, Sächsischer Landeskonservator
Prof. Dr. Wolfgang Holler, Präsident der Sächsischen Akademie der Künste
18.45 Uhr Aus der Biografie und zum Nachlass Hans Nadlers
Dr. Sebastian Rick, Historiker und Buchautor
Silke Kosbab, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
19.15 Uhr Podium »Erinnerungen an Hans Nadler«
Gisela Rudat, Tochter Hans Nadlers
Dr. Erika Eschebach, Freundin der Familie Hans Nadler
Thomas Noky, ehemaliger Student und Fachkollege Hans Nadlers
Moderation:
Dr. Torsten Sander, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
19.45 Uhr Hans Nadler in Bild und Ton
Bildaufnahmen von Ernst Hirsch, Dieter Wieland und Wilm Heinrich (Schnitt E. Hirsch)
20.00 Uhr Podium »Denkmalpflege im gesellschaftlichen Wandel«
Alf Furkert, Sächsischer Landeskonservator
Baubürgermeister Stephan Kühn, Landeshauptstadt Dresden
Dr. Franziska Herborn, Technische Universität Dresden
Moderation:
Prof. Thomas Will, Sächsische Akademie der Künste
20.20 Uhr Fragen aus dem Publikum
20.30 Uhr Veranstaltungsende