24. Oktober 2024 bis 30. April 2025, verlängert bis 20. Juni 2025 - »Gemeinsam Kulturdenkmale retten«
Ausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen zum Jubiläum 50 Jahre Studiengang Restaurierung in Dresden
Ausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen zum Jubiläum 50 Jahre Studiengang Restaurierung in Dresden
Am 23. Mai 2024 wurde die Ausstellung in den Räumen der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund in Berlin eröffnet. Rund 100 Gäste aus Kunst, Kultur, Denkmalpflege und Handwerk waren anwesend.
Die Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen präsentiert, wie italienische Architekten und Künstler die Baukunst der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Dresden prägten.
Die Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege befasst sich einmal nicht mit den Beständen der Sammlungen, sondern ist einer einzigen Kunstform, der Decken- und Wandmalerei, gewidmet.
Die Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen widmet sich erstmals der Bildsammlung des LfD und im Besonderen dem Fotografen Paul Wolff (1876-1947), einem »Lichtbildner«...
Die Ausstellung widmet sich dem Architekten Karl Emil Scherz (1860-1945), der sich auch als Ortschronist bleibende Verdienste erwarb.
2019 jährt sich die Gründung des Bauhauses zum 100. Male. Das Landesamt für Denkmalpflege greift dieses Thema in seiner neuen Jahresausstellung auf.
Die neue Jahresausstellung des LfD widmet sich den sächsischen Landsitzen.Landschlösser und Herrenhäuser adeliger oder bürgerlicher Besitzer zählten und zählen...
Zwei Ausstellungen stellen im Lichthof des Sächsischen Staatsministeriums für Finanzen besonders innovative und vorbildliche Rettungsgeschichten aus Sachsen und Deutschland vor und...
Im Jahr 2016 wird das 800-jährige Bestehen des Dresdner Kreuzchores, der Kreuzkirche und des Kreuz-Gymnasiums feierlich begangen.
In der Ausstellung wird auf ein besonderes Denkmalförderprogramm des Bundes und der Länder aufmerksam gemacht.
Die Ausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege widmet sich dem 1746 zum Premierminister ernannten Heinrich Graf von Brühl, Förderer und Auftraggeber grandioser Bauwerke in Sachsen.
Die Dresdner Architektur der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts prägten neben einheimischen vor allem italienische und französische Architekten.
Das Sächsische Landesamt für Denkmalpflege ehrt den Schöpfer des Dresdner Zwingers Matthäus Daniel Pöppelmann in Berlin und zeigt aus Anlass seines 350.Geburtstages seine...
Der ab 1709 errichtete Zwinger ist Thema der diesjährigen Jahresausstellung des Landesamtes.