1. Navigation
  2. Inhalt
  3. Herausgeber
Inhalt

Volksbauweise

Niederwinkel, Wohnstallhaus

(© LfDS)

Der Begriff »Volksbauweise« umfasst Bauwerke, die vom Volk in eigenständigen, aber auch durch städtische Bauten beeinflussten Formen zur eigenen Nutzung errichtet worden sind. Dazu gehören vor allem Gebäude im ländlichen Bereich wie Bauernhöfe, Gärtner- und Handwerkerhäuser sowie Sonderbauten wie Pfarrhäuser.

Badrina, Lehmwellerscheune

(© LfDS)

In Sachsen steht eine große Zahl ländlicher Bauten unter Denkmalschutz. Dieser bau- und kulturgeschichtlich, aber auch volkskundlich wertvolle Bestand ist Gefährdungen ausgesetzt. Zu dem auf dem Lande vergleichsweise schwachen Leistungsvermögen  tritt die Verschlechterung der allgemeinen finanziellen Situation hinzu. Ein weiteres Problem ergibt sich aus der demographischen Entwicklung in den sächsischen Dörfern, die einen wachsenden Baubestand ohne Nutzung oder Nutzungsperspektive mit sich bringt. Verfall und Anträge auf Abriss sind die Folge. Wenn es sich dabei um Baudenkmale handelt, sind solche Vorgänge für Denkmalschutz und Denkmalpflege relevant.

Trebendorf, Schrotholzscheune

(© LfDS)

Das Spezialgebiet Volksbauweise berät über die Möglichkeit des Erhalts von Bauwerken, über Fragen der Nutzung bis hin zu sinnvollen Methoden der Reparatur und Instandsetzung. Dabei ist die Auswahl von zur Instandsetzung geeigneten Konstruktionen und Materialien und zu sinnvollen haustechnischer Lösungen besonders wichtig. Oftmals sind einfach Lösungen möglich, die sowohl im Interesse des Bauherrn als auch der Denkmalpflege liegen. Wo trotz aller Bemühungen Substanzverluste hingenommen werden müssen, sind die historischen Befunde vor ihrer Zerstörung zu dokumentieren.

Das grundsätzliche Anliegen des Spezialgebiets Volksbauweise liegt in der Bewahrung der regionaltypischen Haus- und Dorfbilder durch Erhalt historischer Substanz aus allen prägenden Bauepochen und der Beratung zum behutsamen Weiterbauen am Denkmal.

Marginalspalte

Ansprechpartner Abteilung II

Abteilungsleiter II

Dr. Tobias Michael Wolf

Sekretariat

Simone Meile

Denkmalschutzbehörden

© Institution