1. Navigation
  2. Inhalt
  3. Herausgeber
Inhalt

Gartendenkmalpflege

Bergpark Bad Muskau

(© LfDS)

Historische Gärten sind in ihrer Einmaligkeit und Unverwechselbarkeit unersetzliche Teile der Kulturlandschaft, der kulturellen Identität. Sie sind »lebendige« Denkmale, die mit ihren pflanzlichen Elementen permanentem Wandel unterliegen und eines besonderen Schutzes bedürfen. Das Interesse der Bevölkerung an historischen Gärten ist aufgrund vielschichtiger Verweilqualitäten groß.

Bei der Erforschung und Pflege historischer Gärten ist es unumgänglich, möglichst alle Facetten eines manchmal über Jahrhunderte gewachsenen Gartens zu erkennen, angemessen zu berücksichtigen und methodische Lösungen zur Erhaltung und Fortentwicklung zu erarbeiten. Da historische Gärten zumeist in Bezug zu historischen Gebäuden wie z.B. Schlössern stehen, sind sie oft Teil übergreifender denkmalpflegerischer Intentionen.

Schmochtitz

(© LfDS)

Aufgaben der Gartendenkmalpflege sind die konservatorische Beratung am Objekt und die Erarbeitung der im Zusammenhang mit denkmalpflegerechtlichen Verfahren erforderlicher Stellungnahmen, ebenso die Erfassung, Bewertung, wissenschaftliche Erforschung, Dokumentation und publizistischen Darstellung der Gartendenkmale.

Schlosspark Hof, Teichsanierung im Bau

(© LfDS)

Bei der Bewertung von Kulturdenkmalen der Garten- und Landschaftsgestaltung wird die theoretische Analyse der historischen und gestalterischen Entwicklung mit dem Abgleich des aktuellen Bestandes verbunden. Aus den Ergebnissen von Forschung und Bestandserfassung werden Schutzgut und Schutzziele abgeleitet.

Ein besonderes Anliegen beim Umgang mit denkmalgeschützten Gartenanlagen ist deren kontinuierliche und fachgerechte Pflege. Wo auf ein Mindestmaß an Pflege verzichtet wird, führt dies kurz- oder mittelfristig zu Substanzverlusten und finanziellen Belastungen, die uns und künftigen Generationen erspart bleiben sollten.

Schlosspark Hof, Teichsanierung nach Abschluss der Arbeiten

(© LfDS)

Die Gartendenkmalpflege in Sachsen ist stark geprägt worden durch das verdienstvolle Wirken von Reinhard Grau, der dieses Sachgebiet im Landesamt für Denkmalpflege von 1978 bis 2006 bearbeitete. Wichtige Partner der Gartendenkmalpflege sind die TU Dresden mit der Professur für Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege, das Gartenreferat der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, die kommunalen Grünflächenämter, die Stiftung »Fürst-Pückler-Park Bad Muskau«, Landschaftsarchitektur-Büros sowie örtliche Fördervereine. Der »Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.« bringt sich in die Gartendenkmalpflege durch die Ausrichtung gut besuchter »Parkseminare« ein, die der Weiterbildung und der Vermittlung von Denkmal- und Naturschutzzielen dienen.

Marginalspalte

Ansprechpartner Abteilung II

Abteilungsleiter II

Dr. Tobias Michael Wolf

Sekretariat

Simone Meile

Denkmalschutzbehörden

© Institution