1. Navigation
  2. Inhalt
  3. Herausgeber
Inhalt

Archiv 2023

26. November 2023 - »Denkmalschutz und Solarenergie in Sachsen« - Handreichung des Landesamtes für Denkmalpflege erschienen

Titelbild der Broschüre

Titelbild der Broschüre
(© LfD Sachsen)

Vor dem Hintergrund des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und des Erlasses des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung vom 12. Januar 2023 zur Genehmigung von Solar- und Photovoltaikanlagen auf Kulturdenkmalen, hat das Landesamt für Denkmalpflege eine praktische Handreichung erarbeitet, die eine grundsätzliche Einführung in das Thema ermöglichen und als Leitfaden für die Antragstellung dienen soll. Die Veröffentlichung richtet sich in erster Linie an die Denkmaleigentümerinnen und Denkmaleigentümer, die eine Solaranlage auf oder an ihrem Kulturdenkmal errichten möchten, aber auch an Planerinnen und Planer, Baubehörden und sonstige Interessierte.

Denkmalschutz und Solarenergie in Sachsen
Handreichungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen

Herausgeber: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023
Informationsbroschüre, 74 Seiten, zahlreiche, überwiegend farbige Abbildungen

kostenfreier Bezug in der Publikationsdatenbank des Freistaats Sachsen:
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/43187

16. November 2023 bis 27. März 2024 - Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege

Plakat zur Ausstellung mit Motiv Gaetano Chiaveri (1689–1770), Projekt für den Neubau einer königlichen Residenz, Aufriss der Hauptfassade, 1736/37 (Ausschnitt)

Plakat zur Ausstellung mit Motiv Gaetano Chiaveri (1689–1770), Projekt für den Neubau einer königlichen Residenz, Aufriss der Hauptfassade, 1736/37 (Ausschnitt)
(© LfD Sachsen, Sven Köhler)

Ausgangspunkt ist der Kulturaustausch zwischen Italien und Sachsen im 18. Jahrhundert, der im Begriff des »Elbflorenz« Ausdruck findet. Die Dresdner Baukunst der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts prägten neben einheimischen vor allem auch italienische Architekten und Künstler. Während August der Starke französische Akteure nach Dresden zog, bekannte sich sein Sohn August III. vor allem zur italienischen Kunst. Auf originalen Architekturzeichnungen, u.a. von Matthäus Daniel Pöppelmann und Julius Heinrich Schwarze,  ist das breite Spektrum dieses Einflusses erkennbar: Ob in den Entwürfen zum Residenzschloss, zum Zwinger oder zu anderen Dresdner Fest- und Theaterbauten, in den Zeichnungen zur Katholischen Hofkirche, in Skizzen aus den Studienaufenthalten in Rom, an den Fresken und Skulpturen italienischer Künstler in Dresden oder an ausgewählten Beispielen aus dem Stichwerk zur Gemäldegalerie. Die Ausstellung veranschaulicht diese andernorts kaum erreichte architektonische und künstlerische Meisterschaft des augusteischen Zeitalters eindrucksvoll. Von den Visionen der Landesherren, vergleichbar mit den königlichen Metropolen wie Rom, Wien und Petersburg, ist schließlich nur die Katholische Hofkirche realisiert worden.

AUSSTELLUNGSBESUCH
Die Ausstellung ist vom 16. November 2023 bis 27. März 2024 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss zu sehen, geöffnet Montag bis Freitag von 10 bis 16.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Bitte beachten Sie die Sicherheitskontrollen im Ständehaus.

BEGLEITPROGRAMM
nur mit Anmeldung unter +49 351 48430421 oder presse@lfd.sachsen.de
jeweils mittwochs, jeweils 15.30 Uhr.

VORTRÄGE
Mittwoch, 17. Januar 2024, 15.30 Uhr
Italienischer Barock in Dresden
Dr. Tobias Knobelsdorf, Architekturhistoriker, Dresden

Mittwoch, 7. Februar 2024, 15.30 Uhr
Pöppelmann in Rom – Prolog und Effekt einer Fortbildungsreise
Dr. Peter-Heinrich Jahn, Architekturhistoriker, Technische Universität Dresden

Mittwoch, 6. März 2024, 15.30 Uhr
Die Dresdner Hofkirche in Druckgraphik und Malerei
Dr. Eduard Wätjen, Kunsthistoriker, Dresden/München

Mittwoch, 20. März 2024, 15.30 Uhr
Stefano Torelli und italienische Künstler am Dresdner Hof
Dr. Thomas Liebsch, Kunsthistoriker, Berlin

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
nur mit Anmeldung unter +49 351 48430421 oder presse@lfd.sachsen.de
jeweils mittwochs, jeweils 16 Uhr.
29. November 2023
13. Dezember 2023
31. Januar 2024
28. Februar 2024
27. März 2024

Gern vereinbaren wir auf Anfrage für Ihre Gruppe einen individuellen Führungstermin.

PUBLIKATION

POSTKARTENREIHE
Die Postkartenreihe »Italienischer Barock in Dresden« kann kostenfrei bezogen werden bei:
Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung
Hammerweg 30, 01127 Dresden,
Telefon: +49 351 21036-71 oder +49 351 21036-72
Telefax: +49 351 21036-81  E-Mail: publikationen@sachsen.de
Link zum Broschürenversand Sachsen

Jahreskalender 2024 des Landesamtes für Denkmalpflege erschienen

Titelbild des Kalenders mit Anton Raphael Mengs (Umkreis), Rom, Sant'Ignazio, Verkündigungsaltar, um 1754 (Ausschnitt), Quelle: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Plansammlung

Titelbild des Kalenders mit Anton Raphael Mengs (Umkreis), Rom, Sant'Ignazio, Verkündigungsaltar, um 1754 (Ausschnitt), Quelle: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Plansammlung
(© LfD Sachsen)

Der Kalender widmet sich diesmal dem intensiven Kulturaustausch zwischen Italien und Sachsen im 18. Jahrhundert. Exzellent reproduzierte Zeichnungen, Kupferstiche und Fotografien auf den Kalenderblättern mit informativen Texten und zusätzlichen Illustrationen auf den Rückseiten geben einen Einblick in die italienische Präsenz und das breite Spektrum italienischen Einflusses in Dresden im 18. Jahrhundert: ob Entwürfe zum Residenzschloss, Zwinger, oder zu anderen Dresdner Fest- und Theaterbauten, Grund- und Aufrisse der Katholischen Hofkirche, Skizzen aus den Studienaufenthalten der Dresdner Baumeister in Rom, Fresken und Skulpturen italienischer Künstler in Dresden oder ausgewählte Beispiele aus dem Stichwerk zur Gemäldegalerie. Der Kalender ist im Buchhandel erhältlich und kann auch direkt über den Sandstein Verlag Dresden bezogen werden:

Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hrsg.):
»Italienischer Barock in Dresden«
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen – Kalender 2024
Dresden 2023
28 Seiten, 51 teils farbige Abb., 54 x 45 cm, Ringbindung
ISBN 978-3-95498-785-6
Buchhandelspreis: 25,00 Euro
Blick ins Buch/Leseprobe: https://verlag.sandstein.de/reader/98-785_Kalender2024/

23. Oktober 2023 - »Denkmalpflege in Sachsen – Jahrbuch 2021« erschienen

Frontansicht Jahrbuch 2021

Frontansicht Jahrbuch 2021
(© LfD Sachsen)

Die Themen der Beiträge reichen von mittelalterlichen Wandmalereien in den Kirchen der Oberlausitz bis zu den jüngsten Auswirkungen des Klimawandels auf Kulturgut in Deutschland. Wertvolle Erkenntnisse liefert das grenzübergreifende Forschungsprojekt zu spätgotischen Bildwerken im UNESCO-Welterbe Montanregion Krušnohoří/Erzgebirge mit Beiträgen von sächsischen und tschechischen Wissenschaftlern. Mit dem Fund eines Briefes des Parkgärtners aus dem 18. Jahrhundert liegen neue Forschungsergebnisse zur Geschichte des Nischwitzer Gartens vor. Die Sanierung des Dresdner Waldschlösschens hat kürzlich zu überraschenden Befunden und  Einsichten in die Funktion des Gebäudes als Staffagearchitektur geführt. Anlässlich des 300. Jubiläums der Kursächsischen Postmeilensäulen stellt die gleichnamige Forschungsgruppe ihre wichtige ehrenamtliche Arbeit vor. Einblicke in die Erfolge und Herausforderungen der verantwortlichen Tätigkeit an und mit Kulturdenkmalen geben die Beiträge zur Raumfassung der Stadtkirche in Werdau und zur Erneuerung des Hermann-Seidel-Parks in Dresden. Informationen über Veranstaltungen, Ausstellungen sowie Personalia runden dieses Jahrbuch inhaltlich ab.
Auf Anfrage senden wir Ihnen gern Pressematerial zu, bitte senden Sie uns eine Mail an presse@lfd.sachsen.de.

13. Oktober 2023 - »Rückblicke«. Hausausstellung im Landesamt für Denkmalpflege zeigt Bauaufnahmen, denkmalpflegerische und freie Arbeiten von Oberkonservator Dr.-Ing. Jochen Helbig (1927–2023)

Hausausstellung »Rückblicke« von Jochen Helbig im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Hausaustellung »Rückblicke« mit Zeichnungen von Dr. Jürgen Helbig
(© LfD Sachsen)

Die Hausaustellung »Rückblicke« in den Diensträumen des Landesamtes für Denkmalpflege (LfD) zeigt ausgewählte Zeichnungen, Bauaufnahmen und Aquarelle von Dr. Jochen Helbig aus 70 Jahren Schaffenszeit: von 1950 bis 2020. Sie stellen einzigartige Dokumente für die Volksbauweise in Sachsen und Umgebung dar. Die Breite seines Schaffens wird in der Ausstellung beginnend mit Studentenmitschriften, Skizzenbüchern und Urlaubszeichnungen über Exkursionsführer, Gebäude- und Ortsdokumentationen und Lehrmaterialien bis hin zu Grußkarten, Illustrationen und Landschaftsaquarellen vorgestellt.

Die Ausstellung ist bis 30. November 2023 im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, 4. Obergeschoss von 10 bis 16.30 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei. Bitte beachten Sie die Sicherheitskontrollen im Ständehaus.

10. September 2023 - Tag des offenen Denkmals®: Von der Handzeichnung zum 3D Modell: Talente im Landesamt für Denkmalpflege

Denkmal-Talente hinter dem Denkmal: von der Architekturzeichnung zum 3D Modell - Projektvorführung mit VR Brille

Denkmal-Talente hinter dem Denkmal: Projektvorführung mit VR Brille durch Studierende der HTW Dresden
(© HTW Dresden, Clemens Rosch)

Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger  herzlich zu einem Besuch in seine Arbeitsräume im Ständehaus ein. Ab 11 Uhr werden Führungen angeboten (Dauer ca. 1 h), die letzte Führung beginnt 15.45 Uhr. 
Passend zum diesjährigen Motto »Talent Monument« werden Talente hinter den Kulturdenkmalen vorgestellt. Denkmalpfleger, Denkmalerfasser, Sammlungskuratoren und Restauratoren geben Einblick in ihre Arbeit. Eine Ausstellung mit originalen Handzeichnungen und Bauaufnahmen ländlicher Bauten des Denkmalpflegers Dr. Jochen Helbig verdeutlichen die Talente eines Denkmalpflegers. Erstmals gibt es Projektvorführungen durch Studierende der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, die aus einer Architekturzeichnung des 18. Jahrhunderts eine 3D-Modellierung erstellen. Mittels VR-Brillen können sie am Tag des offenen Denkmals angeschaut werden.

Wichtiger Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung bis 8. September unter 0351 48430 421, -402 oder presse@lfd.sachsen.de ist erforderlich.

 

10. September 2023 - Tag des offenen Denkmals® in Sachsen

Tag des offenen Denkmals 2023

Tag des offenen Denkmals 2023
(© Deutsche Stiftung Denkmalschutz)

Am 10. September 2023 findet wieder der Tag des offenen Denkmals®, diesmal zum 30. Mal, statt. Wie gewohnt am zweiten Sonntag im September öffnen die vielfältige Kulturdenkmale in ganz Deutschland ihre Türen. Der Tag des offenen Denkmals, bundesweit koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, rückt in diesem Jahr unter dem Motto „Talent Monument“ besondere Denkmal-Talente ins Scheinwerfer-Licht.
In Sachsen ist der Tag des offenen Denkmals® seit Jahren eine feste Größe im Kulturkalender. In diesem Jahr sind in Sachsen rund 900 Denkmale zur Besichtigung geöffnet, die sonst nicht frei zugänglich sind. Über 5.500 Denkmale können Besucher beim diesjährigen Tag des offenen Denkmals® bundesweit erleben. 

5. Juli 2023 - Denkmal-Forum »Ostmoderne« gegründet!

Chemnitz, Park der Jugend, 1981

Chemnitz, Park der Jugend, 1981
(© Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Caroline Ritter)

Die Denkmalfachämter in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin haben ein neues Austauschformat Denkmal-Forum »Ostmoderne in Architektur, Städtebau und baubezogener Kunst der DDR« unter dem Dach der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) gegründet. Das Forum dient dem Erfahrungsaustausch und dem Wissenstransfer. Dringend ist neben der Erhaltung sowohl die Erfassung des Bestandes als auch die Aufnahme des Wissens der noch lebenden Architekten sowie Künstler. Das Denkmal-Forum strebt langfristig den Austausch mit anderen Partnern an.

29. Juni 2023 - Gewinner des Landesprogramms »PEGASUS – Schulen adoptieren Denkmale«: 22 Schulen erhalten Prämien

Die Preisträger des Landesprogramms »PEGASUS – Schulen adoptieren Denkmale« für das Schuljahr 2023/24 stehen fest: 22 Schulen, die sich mit insgesamt 25 Projektideen für das Landesprogramm beworben haben, erhalten eine finanzielle Unterstützung von 250 bis 500 Euro. Bei den diesjährigen Bewerbungen sind mehrere Projekte dabei, die inhaltlich einen Bogen zur politischen Bildung oder zur Bildung für nachhaltige Entwicklung schlagen. Insgesamt werden Prämien in Höhe von 10.000 Euro ausgezahlt.

bis 26. Juni 2023 - Bewerbung zum Studierendenworkshop des DNK 2023

Aufruf Studierendenworkshop 2023 des DNK

Aufruf Studierendenworkshop 2023 des DNK
(© DNK 2023)

Studierende verschiedener, der Denkmalpflege verbundenen Fachrichtungen können sich bis zum 26. Juni 2023 für den diesjährigen Studierendenworkshop des Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) in Deutsch Ossig am Berzdorfer See bei Görlitz bewerben. Der Workshop findet vom 2. bis 10.September 2023 statt. Die Studierenden erarbeiten in interdisziplinären Teams Nachnutzungskonzepte für die Folgelandschaft des ehemaligen Braunkohletagebaus. Bewerbungen mit Motivationsschreiben und Lebenslauf senden Sie bitte an dnk@bkm.bund.de

17. Juni 2023 - Festakt »20 Jahre Jugendbauhütte Sachsen« in Görlitz

Ministerpräsident Michael Kretschmer und Oberbürgermeister Octavian Ursu im Gespräch den Teilnehmern und Projektpartnern der Jugendbauhütte im Seminarzentrum Scharfrichterhaus.

Ministerpräsident Michael Kretschmer zu Gast in der Jugendbauhütte im Seminarzentrum Scharfrichterhaus in Görlitz
(© Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Marco Dziallas)

Mit einem Festakt am 17. Juni 2023 in der Nikolaikirche Görlitz feierte die Jugendbauhütte Sachsen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) in Trägerschaft der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste e.V. (ijgd) ihr 20-jähriges Bestehen. Der Festakt endete in der Nikolaikirche mit der Eröffnung der Wanderausstellung der Jugendbauhütten. Ehemalige Freiwillige berichteten, wie sie die Zeit bei der Jugendbauhütte geprägt hat und sie heute als Architekten oder Handwerker in der praktischen Denkmalpflege aktiv sind. Gewürdigt wurden auch die Verdienste von Wolfgang Voigt, langjähriger Leiter der Jugendbauhütte Görlitz. Der Festakt endete mit einem Grillfest im Garten des Scharfrichterhauses.

9. Juni 2023 - »Bewahren was uns verbindet« Dankesveranstaltung auf dem Eliasfriedhof Dresden

Friedhofsleiterin Beatrice Teichmann informiert über realisierte und geplante Restaurierungsmaßnahmen

Friedhofsleiterin Beatrice Teichmann informiert über realisierte und geplante Restaurierungsmaßnahmen
(© Ev.-Luth. Kirchenbezirke Dresdens, Mira Körlin)

Am 9. Juni 2023 lud die Friedhofsverwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs Dresden zu einer Dankesveranstaltung auf den Eliasfriedhof ein. Seit nunmehr 25 Jahren setzen sich Engagierte für die Bewahrung dieser einzigartigen Begräbnisstätte ein. 2015 gelang es in das Förderprogramm »National wertvolle Kulturdenkmäler« des Bundesministeriums für Kultur und Medien aufgenommen zu werden. In den vergangenen sieben Jahren konnten mit Hilfe zahlreicher Förderer Maßnahmen in Höhe von einer Million Euro realisiert werden. Schrittweise konnten die letzten eingestürzten Grufthäuser wiederaufgebaut sowie die Mauern, Wandgrabmale und Gitter gesichert werden. Der kunstgeschichtlich, gestalterisch und personengeschichtlich wichtige Grabmalbestand wurde konservatorisch gesichert.

13. Mai 2023 - Internationaler Freundeskreis »Freunde des Grünen Gewölbes e. V.« zu Gast im LfD

Am 13. Mai 2023 war der internationale Freundeskreis »Freunde des Grünen Gewölbes e. V.« mit seinem Präsidenten Prinz Alexander von Sachsen zu Gast im LfD. Martin Schuster, LfD führte die Gäste durch ausgewählte Bereiche des Ständehauses und präsentierte in der Plansammlung Originalzeichnungen, auch zur Einrichtung des Grünen Gewölbes aus der Zeit August des Starken. Dr. Marius Winzeler, amtierender Direktor des Grünen Gewölbes dankte im Namen der Gäste für die interessante Führung. Der Freundeskreis unterstützt und fördert die Arbeit des Grünen Gewölbes, wirbt weltweit für das Museum und hilft bei der Finanzierung von Ausstellungen und Ankäufen.

12. Mai 2023 - Feierliche Übergabe des Chinesischen Kabinetts im Schloss Wildenfels

Grußwort des Sächsischen Landeskonservators im Festsaal des Schlosses

Grußwort des Sächsischen Landeskonservators im Festsaal des Schlosses
(© Freundeskreis Schloss Wildenfels e. V.)

Am 12. Mai 2023 lud der Freundeskreis Schloss Wildenfels e.V. zur feierlichen Übergabe des Chinesischen Kabinetts auf Schloss Wildenfels ein. Neben zahlreichen Projektbeteiligten und kunstinteressierten Gästen waren MDL Kerstin Nicolaus, Landrat Carsten Michaelis, Bürgermeister Tino Kögler sowie Landeskonservator Alf Furkert zugegen. Nach über sieben Jahren konnte die aufwendige Restaurierung der einzigartigen Seidenapplikationstapeten im Chinesischen Kabinett abgeschlossen werden.

5. Mai 2023 - Buchpräsentation »Schloss Hubertusburg« Arbeitsheft 30 des LfD in Wermsdorf

Buchpräsentation im Ovalsaal auf Schloss Hubertusburg

Buchpräsentation im Ovalsaal auf Schloss Hubertusburg
(© LfD Sachsen, Sven Köhler)

Am 5. Mai 2023 lud das Landesamt für Denkmalpflege zur Buchpräsentation ins Schloss Hubertusburg ein. Nach der Begrüßung durch Niederlassungsleiterin Petra Förster, SIB hielt der Sächsische Landeskonservator Alf Furkert ein Grußwort in der Schlosskapelle. Im Ovalsaal stellte dann das Redaktions- und Autorenteam das Arbeitsheft vor. Etwa 80 Gäste aus Politik, Stadt, Kirchgemeinde und Fachleuten aus Kunst und Kultur sowie Pressevertreter waren anwesend. Gäste aus ganz Sachsen, aber auch aus Brandenburg und Berlin, Ungarn und New York folgten der Einladung nach Wermsdorf. In den sich anschließenden Führungen konnten sie das Schloss vom Keller bis zum Dach und die Gartenanlage entdecken. Mit einem Glas Tokajer Wein, nach einem Inventar der Hubertusburger Hofkellerei aus dem Jahr 1743 der Mundwein der königlichen Familie, kamen die Gäste mit den Autoren ins Gespräch.

2. Mai 2023 bis 4. Juli 2023 - Ausstellung »Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht - ein Kunstwerk der Ostmoderne neu entdeckt«

Flächenkunstwerk von Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht am Rathaus Plauen nach der Freilegung vor der Restaurierung

Flächenkunstwerk von Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht am Rathaus Plauen nach der Freilegung vor der Restaurierung
(© Stadt Plauen, Ellen Liebscher)

Den Dresdner Künstlern Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht widmet sich eine Wanderausstellung, die von der Stadt Plauen und der Wüstenrot Stiftung erstellt wurde und im Kulturrathaus der Stadt Dresden nun gezeigt wird. Die Ausstellung gibt Einblick in ihr gemeinsames Schaffen. Schautafeln beleuchten die Restaurierung ihres unter Denkmalschutz stehenden Flächenkunstwerkes am Plauener Rathaus.

»Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht - ein Kunstwerk der Ostmoderne neu entdeckt«
Ausstellung im KUNSTFOYER des Kulturrathauses Dresden
2. Mai 2023 bis 4. Juli 2023
Königstraße 15 in Dresden
geöffnet Mo-Do 9-18 Uhr, Fr 9-16 Uhr. 
Eintritt ist frei.

30. April 2023 - Vorstellung des Arbeitsheftes »Schloss Hubertusburg« auf der Leipziger Buchmesse

Autorengespräch auf der »So geht sächsisch.«-Bühne während der Leipziger Buchmesse mit Redakteuren und Autoren aus dem LfD und dem SIB Niederlassung Leipzig II sowie dem SAX-Verlag

Autorengespräch auf der »So geht sächsisch.«-Bühne während der Leipziger Buchmesse mit Redakteuren und Autoren aus dem LfD und dem SIB Niederlassung Leipzig II sowie dem SAX-Verlag
(© Diana Fischer)

Am 30. April 2023 konnte das LfD gemeinsam mit dem SIB und dem SAX-Verlag auf der Leipziger Buchmesse sein neues Arbeitsheft 30 »Schloss Hubertusburg« präsentieren. Der SAX-Verlag wurde im November 2022 mit dem Sächsischen Verlagspreis ausgezeichnet. Erstmals gab es eine »So geht sächsisch.«-Bühne auf der Buchmesse, auf der die Preisträger des Sächsischen Verlagspreises zu Gast waren und die Möglichkeit hatten, in Lesungen, Diskussionsrunden, Autorengesprächen und Vorträgen über ihre verlegerische Arbeit, Zukunftsthemen, Branchentrends und ihre Neuerscheinungen mit dem Publikum ins Gespräch kommen.

28. April 2023 - Jahresfachtagung der ehrenamtlichen Beauftragten für Denkmalpflege in Dresden

Vortragsprogramm im Festsaal der Dreikönigskirche Dresden am Vormittag

Vortragsprogramm im Festsaal der Dreikönigskirche Dresden am Vormittag
(© LfD Sachsen, Sven Köhler)

Am 28. April 2023 fand die jährlich stattfindende Fachtagung in Dresden statt. Mehr als 120 ehrenamtliche Denkmalpfleger aus ganz Sachsen und Fachleute aus den Denkmalbehörden sowie zahlreiche Vertreter aus sächsischen Vereinen und Stiftungen, der Leipziger Messe, des Denkmalnetzes Sachsen und Studierende nutzten die Gelegenheit zum fachlichen und persönlichen Austausch. Die Fachtagung widmete sich dem Thema »Decken- und Wandmalerei in Sachsen – Beispiele und Restaurierungsfragen«. Für die Erhaltung der Wandmalereien ist das Zusammenwirken von Vielen erforderlich: Restauratoren, Kunst- und Naturwissenschaftler, Architekten, Eigentümer und auch ehrenamtlichen Denkmalpflegern. Führungen wie zum Beispiel durch die Jahresausstellung des LfD, durch die Semperoper mit ihren Ausmalungen sowie Rundgänge zur Wandgestaltung und Kunst im öffentlichen Raum fanden am Nachmittag statt.

26. April 2023 - Vortrag »Wandmalereiabnahme als restauratorische Aufgabe – Beispiele aus der Praxis«

Frohburg, Ortsteil Tautenhain, durch Wandabnahme gerettetes Wandbild Conrad Felixmüllers für den Kindergarten in Tautenhain

Frohburg, Ortsteil Tautenhain, durch Wandabnahme gerettetes Wandbild Conrad Felixmüllers für den Kindergarten in Tautenhain
(© LfD Sachsen, Wolfgang Junius)

Am Mittwoch, dem 26. April 2023, lädt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen 15.30 Uhr zum Vortrag »Wandmalereiabnahme als restauratorische Aufgabe – Beispiele aus der Praxis« in den Festsaal des Ständehauses in Dresden ein. Anhand ausgewählter Objektbeispiele stellen die freiberuflichen Diplom-Restauratoren Martin Fliedner und Michael Lange die Restaurierungstechniken der Abnahme von Wandmalereien vor und geben Einblick in das Spannungsfeld bei der Konservierung und Restaurierung von Wandmalereien.

Mittwoch, 26. April 2023, 15.30 Uhr, Vortrag im Ständehaus, Schloßplatz 1, 01067 Dresden, 2. OG, Festsaal, freier Eintritt. Bitte beachten Sie die Sicherheitskontrollen im Ständehaus. Wegen begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um verbindliche Anmeldung unter 0351 48430 421 oder presse@lfd.sachsen.de.

25. April 2023 - Internationale Jugendbauhütte Gartendenkmalpflege zu Besuch im LfD

Freiwillige der Internationalen Jugendbauhütte Gartendenkmalpflege in der Plansammlung

Freiwillige der Internationalen Jugendbauhütte Gartendenkmalpflege in der Plansammlung
(© LfD Sachsen)

Alljährlich besuchen die Freiwilligen der Internationalen Jugendbauhütte Gartendenkmalpflege der Deutschen Stiftung Denkmalschutz die Plansammlung des LfD, um sich Zeichnungen zu Gartenanlagen im Original anzuschauen. In der »grünen« Jugendbauhütte lernen im Laufe eines Jahres deutsche und internationale Jugendliche die Gartendenkmalpflege kennen und arbeiten an der Erhaltung und Pflege historischer Gärten und Parks mit. Sie arbeiten in 13 verschiedenen historischen Gartenanlagen in Brandenburg, Berlin, Sachsen und Hessen, wobei der Schlosspark Altdöbern in der Niederlausitz das Herzstück der Jugendbauhütte ist. Eine weitere Besonderheit ist das gemeinsame Leben und interkulturelle Lernen der Freiwilligen in einer großen Wohngemeinschaft vor Ort.

21. April 2023 - Frühlingsspaziergang im Schlosspark Jahnishausen

Riesa, Schlosspark Jahnishausen, Brücke über den Schlossteich zur Insel mit Chinesischem Pavillon

(© LfD Sachsen, Sabine Webersinke)

Unter dem Titel »Frühlings-Sinfonie im Schlosspark Jahnishausen« lud adie Arbeitsgruppe Sächsische Gartengeschichte zu einem Frühlingsspaziergang durch ein kleines Juwel sächsischer Gartenkunst ein. Bei strahlendem Sonnenschein führte Birgit Pätzig, freie Landschaftsarchitektin aus Dresden, etwa 30 interessierte Gäste durch die frühlingshafte Parkanlage. Besonders im Frühling ist Jahnishausen eine Augenweide. Im Schlosspark befinden sich dendrologische Besonderheiten, darunter ein etwa 210 Jahre alter Gingko, der 2019 von der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft zum Nationalerbe-Baum Deutschlands gekürt wurde.

21. April 2023 - Schweizer Denkmalpfleger zum Besuch im Landesamt

Ende April war eine Delegation aus Zürich mit Vertretern der Kantonalen Denkmalpflege, der ETH Zürich sowie Schweizer Restauratoren und Architekten auf Vermittlung des Gottfried-Semper-Clubs Dresden e. V. zu Gast in Dresden. Die Schweizer Kollegen planen die Restaurierung und Wiederherstellung der von Gottfried Semper (1803-1879) geschaffenen Aula in der ETH Zürich. Sie besichtigten die Originalzeichnungen Sempers in der Plansammlung des LfD und trafen sich zum Erfahrungsaustausch mit Dresdner Denkmalpflegern und Restauratoren in der Semperoper, in der Sempergalerie am Dresdner Zwinger und in den Semper-Räumen im Japanischen Palais.

30. bis 31. März 2023 - Symposium »Verschönerte Landschaften in Mittel- und Mittelosteuropa! Konzepte, Akteure und Realitäten«

Einblick in den vordern Plauischen Grund bei Dresden von Canapé aus, auf der Höhe von Doelzschen, Friedrich Wizani, kolorierte Radierung um 1810

Einblick in den vordern Plauischen Grund bei Dresden von Canapé aus, auf der Höhe von Doelzschen, Friedrich Wizani, kolorierte Radierung um 1810
(© Digitale Sammlungen der ULB Darmstadt )

Das Lehrgebiet Geschichte der Landschaftsarchitektur der TU Dresden lud gemeinsam mit dem LfD Sachsen zu einem Symposium nach Dresden ein. Nunmehr zum 15. Mal veranstalteten die beiden Institutionen in Kooperation als Arbeitsgruppe Sächsische Gartengeschichte eine Fachtagung, die sich gartenhistorischen und gartendenkmalpflegerischen Fragen widmet. In diesem Jahr standen verschönerte Landschaften im Fokus, bislang ein wenig beachteter Aspekt der Gartenkunstgeschichte. Mehr als 100 Gäste aus Deutschland, Polen, Ungarn, Österreich und Tschechien nahmen am Fachaustausch teil

29. März 2023 - Vortrag »Woran sollen wir denn anknüpfen? Wandmalerei in Dresden - Die Erneuerung eines Lehrgebietes mit langer Akademiegeschichte«

restauratorische Freilegung einer gemalten Türrahmung aus der Renaissance im Schloss Rochlitz

restauratorische Freilegung einer gemalten Türrahmung aus der Renaissance im Schloss Rochlitz
(© LfD Sachsen, Stefan Reuther)

Am Mittwoch, dem 29. März 2023, lädt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen 15.30 Uhr zum Vortrag » Woran sollen wir denn anknüpfen? Wandmalerei in Dresden - Die Erneuerung eines Lehrgebietes mit langer Akademiegeschichte« in den Festsaal des Ständehauses in Dresden ein. Prof. Ivo Mohrmann, Professor für Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut an der Hochschule für Bildende Künste Dresden wird anhand von Bildbeispielen einen Spaziergang durch die lange, wechselvolle Geschichte der Wandmalereiausbildung an der Dresdner Kunstakademie vorstellen.

Mittwoch, 29. März 2023, 15:30 Uhr, Vortrag im Ständehaus, Schloßplatz 1, 01067 Dresden, 2. OG, Festsaal, freier Eintritt. Bitte beachten Sie die Sicherheitskontrollen im Ständehaus. Wegen begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um verbindliche Anmeldung unter 0351 48430 421 oder presse@lfd.sachsen.de

26. März 2023 - »verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul e. v.« feiert 30 Jahre

Am 26. März 2023 feierte der »verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul e. V.« sein 30-jähriges Bestehen in den Landesbühnen Sachsen. Fast 200 Gäste waren gekommen. In Vertretung des Sächsischen Landeskonservators hielt Dr. Tobias Michael Wolf das Grußwort. Das Landesamt dankte dem Verein für sein hohes Engagement, sein Durchhaltevermögen, seine Beharrlichkeit und Zuversicht in den letzten 30 Jahren. Damit hat er einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung und Vermittlung der reichen sächsischen Denkmallandschaft geleistet.

15. bis 17. März 2023 - Kolloquium zum BKM-Erfassungsprojekt zu den Zeugnissen der Baunkohleindustrie im Mitteldeutschen, Lausitzer und Rheinischen Braunkohlerevier

Kulturhaus Böhlen, 2022

Kulturhaus Böhlen, 2022
(© LfD Sachsen)

Die Bundesregierung hat im August 2020 das Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen verabschiedet, mit dem Ziel, die vom Kohleausstieg betroffenen Regionen zu fördern und den dortigen Strukturwandel zu begleiten. Dazu gehört die Erhaltung des industriekulturellen Erbes. Vor diesem Hintergrund führen die vier Denkmalfachämter im Mitteldeutschen, Lausitzer und Rheinischen Braunkohlerevier interdisziplinäre Erfassungsprojekte durch. Es wird die bergbaubedingte Kulturlandschaft mit ihren prägenden materiellen Zeugnissen erfasst.

Vom 15. bis 17. März 2023 findet im Kulturhaus Böhlen ein Kolloquium statt, auf dem erste Ergebnisse des Erfassungsprojektes präsentiert werden. Um Anmeldung wird gebeten.

6. März 2023 - Arbeitstreffen mit dem Denkmalnetz Sachsen im LfD Sachsen

Denkmalnetz Sachsen

Logo des Denkmalnetz Sachsen
(© Denkmalnetz Sachsen)

Am 6. März 2023 waren die Regionalberater des Denkmalnetzes im Landesamt für Denkmalpflege zu Besuch, um in Arbeitsgruppen die jeweiligen Gebietsreferenten und ihre Aufgaben kennenzulernen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten. Das Denkmalnetz Sachsen geht auf den Sächsischen Koalitionsvertrag 2019 bis 2024 zurück. Darin hat die Sächsische Staatsregierung beschlossen, den Aufbau eines Beratungsnetzwerks für Denkmalbesitzer und -interessierte im Freistaat Sachsen zu initiieren und finanziell zu unterstützen. Das Beratungsnetzwerk soll den Namen »Denkmalnetz Sachsen« führen. Die Leipziger Denkmalstiftung und der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. teilen sich die Aufgaben.

22. Februar 2023 - Vortrag »Wand- und Deckenmalereien der Renaissance in Sachsen«

Freiberg, Musenraum mit Wandmalereien in einem Patrizierhaus am Obermarkt, um 1530

Freiberg, Musenraum mit Wandmalereien in einem Patrizierhaus am Obermarkt, um 1530
(© LfD Sachsen, Waltraud Rabich)

Am Mittwoch, dem 22. Februar 2023, lädt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (LfD) 15.30 Uhr zum Vortrag »Wand- und Deckenmalereien der Renaissance in Sachsen« in das Ständehaus in Dresden ein. Prof. Dr. Angelica Dülberg, Kunsthistorikerin und ehemalige Referentin im LfD, stellt in ihrem Bildervortrag bekannte und weniger bekannte außergewöhnliche sächsische Wand- und Deckenmalereien aus dieser Kunstepoche vor. Zahlreiche interessante und außergewöhnliche Malereien in Renaissancehäusern sind speziell in den traditionsreichen Städten Pirna, Meißen, Torgau, Grimma, Zwickau, Görlitz und Freiberg zu finden.

Mittwoch, 22. Februar 2023, 15:30 Uhr, Vortrag im Ständehaus, Schloßplatz 1, 01067 Dresden, 2. OG, Festsaal, freier Eintritt. Bitte beachten Sie die Sicherheitskontrollen im Ständehaus. Wegen begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um verbindliche Anmeldung unter 0351 48430 421 oder presse@lfd.sachsen.de.

1. Februar 2023 - Restaurierte Trümmerfrau wird in Dresden wiederaufgestellt

Die Trümmerfrau in Dresden nach der Restaurierung während der Wiederaufstellung am 1. Februar 2023

Die Trümmerfrau in Dresden nach der Restaurierung während der Wiederaufstellung am 1. Februar 2023
(© LfD Sachsen, Annegret Michel)

Im Herbst 2022 entschloss sich die Landeshauptstadt Dresden zum Abbau der Trümmerfrau auf dem Rathausplatz vor dem Neuen Rathaus. Eine Konservierung der Bronzeplastik war geboten. Neben einer gründlichen Reinigung erhielt die Trümmerfrau erstmals einen Schutzwachsüberzug. Zweck des Wachsmantels ist es, die Patina der Figur vor störenden Umwelteinflüssen zu schützen, gleichzeitig funktioniert dieser als Grafittischutz. Am 1. Februar 2023 konnte die Trümmerfrau auf ihren angestammten Platz zurückkehren. Finanziert wurden die umfangreichen Restaurierungsmaßnahmen vom Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden. Die denkmalerfahrene Metallrestaurierungsfirma Ostmann und Hempel GmbH, Wilsdruff führte die Restaurierungsarbeiten aus, fachlich begleitet durch das Landesamt für Denkmalpflege, Referat Restaurierung.

30. Januar 2023 - Trauer um Dr. Hartmut Ritschel (1961 – 2023)

Porträt Hartmut Ritschel im Landesamt für Denkmalpflege, 2018

Porträt von Hartmut Ritschel im Landesamt für Denkmalpflege, 2018
(© LfD Sachsen, Wolfgang Junius)

Wir trauern um unseren lieben Kollegen Dr. phil. Hartmut Ritschel, der am 23. Januar 2023 im Alter von 62 Jahren nach langer schwerer Krankheit verstorben ist.

Hartmut Ritschel, promovierter Kunsthistoriker, war seit 1991 in unserem Hause tätig, zunächst als Gebietsreferent, ab 1999 als Leiter der Abteilung wissenschaftliche Fachdienste. Das Landesamt für Denkmalpflege verliert mit ihm einen allseits hochgeachteten Wissenschaftler und Denkmalpfleger, viele Kolleginnen und Kollegen zudem einen langjährigen Wegbegleiter und Freund. Geschätzt waren insbesondere sein Fachwissen und sein Engagement, mit denen er sich für die Belange des Hauses und die Anliegen der Kolleginnen und Kollegen einsetzte.
Die Bewahrung der reichen sächsischen Kunst-, Musik- und Kulturlandschaft war ihm stets ein Herzensanliegen.

In Dankbarkeit werden wir sein Andenken in Ehren halten.
Seiner Frau und den Hinterbliebenen sprechen wir unser tiefempfundenes Mitgefühl aus.

Kondolenzadresse:
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Schloßplatz 1, 01067 Dresden

25. Januar 2023 - Vortrag »Mittelalterliche Wandmalerei – Bestand in Sachsen«

Kriebstein, Burgkapelle mit einzigartigen mittelalterlichen Wandmalereien, um 1410 bis 1420, Fotografie Sven Köhler

Kriebstein, Burgkapelle mit einzigartigen mittelalterlichen Wandmalereien, um 1410 bis 1420, Fotografie Sven Köhler
(© LfD Sachsen, Sven Köhler)

Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (LfD) lädt am Mittwoch, dem 25. Januar 2023, 15.30 Uhr lädt das LfD zu einem öffentlichen Vortrag in den Festsaal des Ständehauses Dresden ein. Torsten Nimoth, Restaurator im LfD spricht in seinem Bildervortrag über die Entdeckung, Erforschung und Restaurierung mittelalterlicher Wandmalereien in Sachsen. Einzigartige Ausmalungen haben sich in Sachsen erhalten, vorrangig in Kirchen und Burgen aus romanischer und gotischer Zeit. Das Spektrum reicht von einfachen ornamentalen und farbigen Raumfassungen bis zu umfangreichen, raumeinnehmenden Bildergeschichten. 

Mittwoch, 25. Januar 2023, 15:30 Uhr, Vortrag im Ständehaus, Schloßplatz 1, 01067 Dresden, 2. OG, Festsaal, freier Eintritt. Bitte beachten Sie die Sicherheitskontrollen im Ständehaus. 
Um Anmeldung unter 0351 48430 421 oder presse@lfd.sachsen.de wird gebeten.

12. Januar 2023 - Erlass des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zu Solaranlagen und Kulturdenkmale

Leipzig, Berliner Straße 25, ehemaliges städtisches Gaswerk, 2019

Leipzig, Berliner Straße 25, ehemaliges städtisches Gaswerk, 2019
(© LfD Sachsen)

Kulturdenkmale sind mit gutem Grund von Effizienzstandards und der Notwendigkeit des Einsatzes regenerativer Energien ausgenommen. Denkmaleigentümer sind jedoch vielerorts offen dafür, ihre Objekte mit regenerativen Energien auszustatten und sich so aktiv an der Energiewende zu beteiligen. Das gilt für private, aber auch für kirchliche Eigentümer, für Vereine, Nicht-Regierungs-Organisationen und viele andere. Diesen Eigentümern soll die Nutzung regenerativer Energie im rechtlich und fachlich eröffneten Rahmen zugänglich gemacht werden. 
Mit Erlass des SMR vom 12. Januar 2023 wird der Raum für die Annahme von Denkmalverträglichkeit von Solaranlagen aufgezeigt sowie auf das Ausschöpfen des Beurteilungsspielraums zu Gunsten einer Genehmigung hingewirkt.

Marginalspalte

Jahresausstellung 2023/2024

Plakat zur Ausstellung

»Italienischer Barock in Dresden«

16. November 2023 bis 27. März 2024
Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss
Montag bis Freitag 10-16.30 Uhr
Eintritt frei, Sicherheitskontrollen sind zu beachten.

Führungen im Landesamt für Denkmalpflege

Führung durch die Plansammlung, Aufnahme 2012 (Quelle: LfD Sachsen)

Nächste Führung:

Mittwoch, 24. April 2024,
16 Uhr
nur mit Anmeldung unter der Rufnummer (0351) 4 84 30-421 oder 4 84 30-403 oder unter presse@lfd.sachsen.de 

PEGASUS - Schulen adoptieren Denkmale

Logo

Bewerbung bis: 7. Juni 2024

Nähere Informationen zur Bewerbung und zum Programm unter:

Tag des offenen Denkmals

Plakat zum Tag des offenen Denkmals 2022

Sonntag, 8. September 2024

Motto:
»Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte«

Nähere Informationen zum Tag des offenen Denkmals unter

Europäischer Tag der Restaurierung

Europäischer Tag der Restaurierung

Sonntag, 20. Oktober 2024

Nähere Informationen unter

Denkmalmesse in Leipzig

Denkmalmesse in Leipzig

7. bis 9. November 2024
Nähere Informationen zur Anmeldung und zum Programm unter:

© Institution