Aktuelles
11. November 2021 bis 22. Juli 2022 - Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege

Die Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen widmet sich erstmals der Bildsammlung des LfD und im Besonderen dem Fotografen Paul Wolff (1876-1947), einem »Lichtbildner«, der seine sich wandelnde Lebenswelt auf ganz persönliche Art und Weise dokumentierte. Sein Nachlass mit ungefähr 5500 Glasplattennegativen, 1600 Positiven und verschiedenem Schriftmaterial ist der umfangreichste und bedeutendste Fundus der Bildsammlung. Mit über 100 repräsentativen Aufnahmen wird der Fotograf vorgestellt. Sein Hauptinteresse lag vor allem in seiner sich durch die moderne Technik rasant ändernden Umwelt: Er erfasst historische Stadtbilder und das Land. Paul Wolff fotografierte nicht nur in Sachsen, sondern auch in den umliegenden Ländern, in Hessen, dem heutigen Sachsen-Anhalt, in Schlesien, in Wien und Holland. In der Ausstellung im LfD sind etwa 100 großformatige Aufnahmen gezeigt. Ergänzt wird die Ausstellung durch Bücher, originale Abzüge des Fotografen und Schriftstücke aus dem Nachlass.
Die Ausstellung ist bis 22. Juli 2022 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss zu sehen. Der Eintritt ist frei.
AUSSTELLUNGSBESUCH
Der Ausstellungsbesuch ist wieder geöffnet:
von Montag bis Freitag von 10 bis 16.30 Uhr.
Die öffentlichen Führungen finden jeweils mittwochs, 15.30 bis ca. 17.30 Uhr statt, eine Anmeldung ist erforderlich unter Bürgerbeteiligungen | Beteiligungsportal Landesamt für Denkmalpflege Sachsen oder unter presse@lfd.sachsen.de oder 0351/48430421.
Gern vereinbaren wir auf Anfrage für Ihre Gruppe einen individuellen Führungstermin.
PUBLIKATION
Die Broschüre »Der Fotograf Paul Wolff (1876 –1947)« und eine Postkartenreihe können kostenfrei bezogen werden bei:
Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung
Hammerweg 30, 01127 Dresden,
Telefon: +49 351 2136-71 oder +49 351 21036-72,
Telefax: +49 351 21036-81, E-Mail: publikationen@sachsen.de
Link zum Broschürenversand Sachsen
VIRTUELLER AUSSTELLUNGSRUNDGANG

Wir laden Sie ein, die Ausstellung in einem virtuellen Rundgang kennenzulernen. Sie benötigen dafür ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone), einen Breitband-Internetanschluss, sowie einen kompatiblen Browser: Google Chrome, Microsoft Edge oder Firefox. Folgen Sie dem Link:
3. Dezember 2021 - »Denkmalpflege in Sachsen – Jahrbuch 2020« erschienen

Die Beiträge im Jahrbuch für 2020 widmen sich Objekten aus der Zeit vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart in Sachsen. Beispiele sind Reste mittelalterlichen Marienglases in der Dorfkirche zu Börtewitz oder gotische Rankenmalereien am Domherrenhaus Freiheit 6 in Meißen, die Rekonstruktion der ursprünglichen Fassadenfarbigkeit am Zwickauer Gewandhaus und das Schlingrippengewölbe, die Skulpturen in der Wettiner Grablege im Freiberger Dom, die Schadensbilder an der Vergoldung des Mozartbrunnens in Dresden, die Skulpturen am Jagdschloss Moritzburg, ein Fabrikantengarten aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Plauen, Schulfreianlagen vom Ende der 1960er Jahre in Dresden sowie Kriegerdenkmale des Ersten Weltkriegs in Leipzig und im Landkreis Nordsachsen. Andere Beiträge beschäftigen sich mit der datenbankgestützten Erfassung durch das Referat Inventarisation im LfD, der erfolgreichen Bewerbung der Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí als UNESCO-Welterbe, einem »Nachruf« auf verlorene Dresdner Eisenbahnbrücken, dem Chemnitzer Eisenbahnviadukt, der Einbindung der über die DDR-Zeit geretteten Ruine des Taschenbergpalais in den Hotelbau. Informationen über Veranstaltungen, Ausstellungen sowie Personalia runden dieses Jahrbuch inhaltlich ab.
Auf Anfrage senden wir Ihnen gern Pressematerial zu, bitte senden Sie uns eine Mail an presse@lfd.sachsen.de.