1. Navigation
  2. Inhalt
  3. Herausgeber
Inhalt

Archiv 2018

19. Dezember 2018 - Für die gute Zusammenarbeit danken wir Ihnen sehr herzlich und wünschen ein frohes Weihnachtsfest sowie ein gutes, glückliches Jahr 2019!

Dresden, Frauenkirche, Engel auf dem Orgelprospekt, ursprünglich Johann Christian Feige d. Ä., 1735/1736, Nachbildung durch Vinzenz Wanitschke, 2002, Landesamt für Denkmalpflege, Wolfgang Junius, 2005

Dresden, Frauenkirche, Engel auf dem Orgelprospekt, ursprünglich Johann Christian Feige d. Ä., 1735/1736, Nachbildung durch Vinzenz Wanitschke, 2002, Landesamt für Denkmalpflege, Wolfgang Junius, 2005
(© LfD Sachsen)

Die Dresdner Frauenkirche fasziniert wie kaum ein anderes historisches Bauwerk Menschen aus aller Welt. 1726 bis 1743 nach Plänen von George Bähr errichtet, 1945 zerstört und als Ruine erhalten, konnte sie bürgerschaftliches Engagementvon 1989 bis 2005 wiederaufgebaut werden. Prunkstück des Kirchenraumes ist der Altar, der mit Mensa, Andachtsbild, Kanzel und Orgel ein festlich-heiteres Gesamtkunstwerk bildet. Über seinem reich geschmückten Giebel erhebt sich, etwas zurückgesetzt, der etwa gleich hohe Orgelprospekt. Zwei lebensgroße Engel mit Posaunen bekrönen dessen Giebel in 25 m Höhe. Ursprünglich zwischen 1733 und 1739 vom Bildhauer Johann Christian Feige (d. Ä.) geschaffen, gingen sie beim Brand und Einsturz der Kirche 1945 verloren. Nach historischen Fotografien gestaltete der Bildhauer Vinzenz Wanitschke sie 2002 in barocker Formensprache nach.

28. November 2018 - »Steine erzählen Geschichte(n)« erschienen

Frontansicht Grabmalbroschüre 2018

Frontansicht Grabmalbroschüre 2018
(© Johannisfriedhof Dresden 2018)

»Steine erzählen Geschichte(n)« - unter diesem Titel widmet sich die erste Broschüre einer geplanten Publikationsreihe national bedeutenden und kulturhistorisch wertvollen Grabdenkmalen auf dem Johannisfriedhof in Dresden-Tolkewitz. Der Johannisfriedhof steht mit seinen prachtvollen späthistorischen Grabstätten den berühmten großstädtischen Friedhöfen in Berlin und München in nichts nach. Deutschlandweit einzigartig sind zudem die erhaltene Dichte an historischen Grabmalen und deren herausgehobener künstlerischer Anspruch.

 

Die Broschüre ist für 14,90 € in der Verwaltung des Johannisfriedhofs zu Dresden erhältlich.

15. November 2018 bis 1. März 2019, verlängert bis 5. April 2019 - Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege

Chemnitz, Uhrenturm der ehemaligen Maschinenfabrik Schubert & Salzer, 2018

Chemnitz, Uhrenturm der ehemaligen Maschinenfabrik Schubert & Salzer, 2018
(© LfD Sachsen, Wolfgang Junius)

»Architektur der Moderne in Sachsen«

2019 jährt sich die Gründung des Bauhauses zum 100. Male. Das Landesamt für Denkmalpflege greift dieses Thema in seiner neuen Jahresausstellung auf. Sachsen verfügt nur über wenige unmittelbare Bezüge zum Bauhaus, jedoch haben sich im Lande zahlreiche Zeugnisse der Architekturmoderne erhalten und bereichern die sächsische Denkmallandschaft. Die Auswahl der in Fotografie und Text vorgestellten Objekte berücksichtigt sowohl Vorläufer als auch die verschiedenen parallelen Stilrichtungen, die die Architekturgeschichte des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts prägten.

Die Ausstellung ist geöffnet vom 15. November 2018 bis 5. April 2019 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss, jeweils montags bis donnerstags von 10.00-17.30 Uhr und freitags von 10.00-16.00 Uhr.
Sonderöffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr: 27.-28.12. 10.00-15.00 Uhr, 24.-26.12. und 31.12.-1.1. geschlossen
Der Eintritt ist frei.

Bitte beachten Sie die Sicherheitskontrollen im Ständehaus.

Begleitvorträge zur Ausstellung
Wegen begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um verbindliche Anmeldung unter 0351 48430 -402 oder presse@lfd.smi.sachsen.de.

Mittwoch, 23. Januar 2019, 17.00 Uhr
Zwei Kirchenbauten der Moderne in Leipzig –
St. Bonifatius in Connewitz und die Versöhnungskirche Gohlis

Dr. Hartmut Ritschel
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Mittwoch, 6. Februar 2019, 17.00 Uhr
Das Konrad-Wachsmann-Haus in Niesky – ein Holzbau der Moderne
Claudia Klinkenbusch, Kunsthistorikerin Dresden
Claudia Wieltsch, Museum Konrad-Wachsmann-Haus Niesky

Mittwoch, 20. Februar 2019, 17.00 Uhr
Haus Schminke in Löbau – Idealbild und Wirklichkeit
Dr. Ulrich Rosner
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Gern vereinbaren wir auf Anfrage für Ihre Gruppe einen individuellen Führungstermin.

14. Oktober 2018 - Europäischer Tag der Restaurierung

Restaurierungsarbeiten am Neptunbrunnen in Dresden-Friedrichstadt, 2010

Restaurierungsarbeiten am Neptunbrunnen in Dresden-Friedrichstadt, 2010
(© LfD Sachsen)

Der Neptunbrunnen in Dresden-Friedrichstadt und seine Restaurierung 

Am 14. Oktober 2018, zum 1. Europäischen Tag der Restaurierung, lädt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (LfD) von 11 bis 15:30 Uhr zu Expertenführungen am Neptunbrunnen im Städtischen Klinikum Dresden-Friedrichstadt ein. Restauratoren des LfD präsentieren die aufwendige Konservierung und gelungene Restaurierung des Dresdner Neptunbrunnens.

Programm (ausgebucht):
(Anmeldung mit Angabe der gewünschten Zeit unter (0351) 48430 421 oder presse@lfd.smi.sachsen.de. erforderlich)

Vortrag: Der Neptunbrunnen in Dresden-Friedrichstadt und seine Restaurierung (ausgebucht)
Dr. Arndt Kiesewetter, LfD, Referent Steinrestaurierung

anschließend Führungen am Neptunbrunnen mit Erläuterungen zur Restaurierung (ausgebucht)
Dr. Arndt Kiesewetter, Dipl.-Rest. Julia Maitschke, LfD, Referenten Steinrestaurierung

und Führungen durch die historischen Räume im ehemaligen Brühlschen, Marcolini-Palais mit Erläuterungen zur Restaurierung und Ausstattung (3 € Spende je Person, ausgebucht)
Dipl.-Rest. Christine Kelm, LfD, Referatsleiterin Restaurierung


14. Oktober, Beginn jeweils 11.00, 12.30, 14.00 Uhr
Ort: Städtisches Klinikum Dresden, Standort Friedrichstadt, Marcolini-Palais,
Festsaal, Friedrichstraße 41, 01067 Dresden
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

20. September 2018 - Schüler entdecken Denkmale in Dresden

Schüler und Lehrer des Lößnitzgymnasiums Radebeul untersuchen gemeinsam mit dem Forum für Baukultur e.V. Dresden den Theaterplatz auf europäische Vorbilder.

Schüler und Lehrer des Lößnitzgymnasiums Radebeul und des Berufschulzentrums »Prof. Zeigner« Dresden untersuchen gemeinsam mit dem Forum für Baukultur e.V. den Theaterplatz in Dresden auf europäische Vorbilder.
(© LfD Sachsen, 2018)

Am Donnerstag, den 20. September fand der 16. Bildungstag für Schüler und Lehrer, diesmal unter dem Motto »Dresden, Europa und die ganze Welt - Europäisches Kulturerbejahr 2018« statt. Knapp 200 Schüler und ihre Lehrer aus 15 sächsischen Grund-, Ober- und Berufsschulen sowie Gymnasien gingen auf Entdeckungstour in Dresdens Denkmalen. Ihr Ziel waren Wahrzeichen der Dresdner Altstadt wie der Zwinger, die Kathedrale und Frauenkirche, Brühlsche Terrasse und Semperoper. Experten ließen die Kinder und Jugendlichen hinter die Kulissen schauen, öffneten manch verschlossene Tür und lüfteten kleine Geheimnisse. Die Schulen sind allesamt Preisträger des sächsischen Landesprogramms »PEGASUS – Schulen adoptieren Denkmale«.

9. September 2018 - Verleihung des Sächsischen Kinder- und Jugenddenkmalpreises am Tag des offenen Denkmals

Staatsminister Prof. Dr. Wöller verlieh den Sächsischen Kinder- und Jugenddenkmalpreis an die 1. Grundschule Großenhain, die Friedensschule Plauen und das Georgius-Agricola-Gymnasium Glauchau im Rittergut Limbach in Wilsdruff, Aufnahme 2018

Staatsminister Prof. Dr. Wöller verlieh den Sächsischen Kinder- und Jugenddenkmalpreis an die 1. Grundschule Großenhain, die Friedensschule Plauen und das Georgius-Agricola-Gymnasium Glauchau im Rittergut Limbach in Wilsdruff, Aufnahme 2018
(© LfD Sachsen, Fotografie Wolfgang Junius, 2018)

Am heutigen Tag des offenen Denkmals öffneten bundesweit rund 8.000 historische Bauten, Parks und archäologische Stätten ihre Türen. Insgesamt rund 3,5 Millionen Besucher zählten die Veranstalter bei den Denkmalen und Themenführungen, teilt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz als bundesweite Koordinatorin der Aktion mit. Hunderttausende Interessierte und Neugierige haben wieder die sächsischen Denkmale besucht. Viele der 800 Objekte waren unter dem Motto »Entdecken, was uns verbindet« nur zum diesjährigen Tag geöffnet. Innenminister Prof. Dr. Wöller eröffnete für Sachsen den Tag des offenen Denkmals im Rittergut Limbach in Wilsdruff und hat den Sächsischen Kinder- und Jugenddenkmalpreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten die 1. Grundschule Großenhain, die Friedensschule Plauen und das Georgius-Agricola-Gymnasium Glauchau für ihre herausragenden Verdienste um die Denkmalpflege im Rahmen des Sächsischen Landesprogrammes PEGASUS Schulen adoptieren Denkmale.

9. September 2018 - Tag des offenen Denkmals, Führungen im Landesamt für Denkmalpflege

Dresden, Schlosskapelle, Fragment des Altars, Kapitell aus Alabaster, 1662

Dresden, Schlosskapelle, Fragment des Altars, Kapitell aus Alabaster, 1662
(© LfD Sachsen, Julia Maitschke)

Landesamt für Denkmalpflege zeigt europäische Bildhauerkunst

Am 9. September 2018, zum Tag des offenen Denkmals, öffnet das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (LfD) wieder sonst verborgene Türen und lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger von 11 bis 17 Uhr sehr herzlich zu einem Besuch in seine Diensträume im Ständehaus Dresden ein.

Unter dem diesjährigen Motto »Entdecken, was uns verbindet« geht es auf Spurensuche europäischer Einflüsse in deutschen Denkmalen. Die Restauratoren des LfD präsentieren einen Schatz aus der Dresdner Schlosskapelle: Fragmente des zweiten, aus verschiedenfarbigen, meist sächsischen Gesteinen bestehenden Altars von 1662. Eine Besonderheit sind hier die grünen Säulen, die aus einem Steinbruch in Thessalien (Griechenland) stammen, der schon in der Antike betrieben wurde. Das hochgeschätzte Material verwendete man auch für die Säulen in der Hagia Sophia in Istanbul. Die Säulen des Dresdner Altars soll Herzog Albrecht schon 1476 von seiner Pilgerfahrt nach Jerusalem mitgebracht haben. Glücklicherweise haben sich wesentliche Teile – auch die wertvollen Säulen mit fein geschnittenen Kapitellen– erhalten.

Sonntag, 9. September 2018, 11 bis 17 Uhr Expertenführungen durch das LfD mit Restaurierungsatelier und wissenschaftlichen Sammlungen, Beginn der letzten Führung 15.45 Uhr
LfD, Ständehaus, Schloßplatz 1, 01067 Dresden, freier Eintritt

9. September 2018 - Tag des offenen Denkmals, Eröffnungsveranstaltung für Sachsen

Wilsdruff, Rittergut Limbach, Luftaufnahme, 2018

(© Sächsisches Staatsministerium des Innern)

Die Eröffnungsveranstaltung für Sachsen am Tag des offenen Denkmals findet am 9. September 2018 im Rittergut Limbach in Wilsdruff unter dem Motto »Entdecken, was uns verbindet« statt. Im Rahmen des Festakts wird Staatsminister Prof. Dr. Wöller dort zugleich den Sächsischen Kinder- und Jugenddenkmalpreis verleihen.

4. September 2018 - Fachdialog Städtebaulicher Denkmalschutz in Zittau »Substanz in Not? - Erhalten und Entwickeln mit Zukunft«

Städtebaulicher Denkmalschutz

Städtebaulicher Denkmalschutz
(© Bundestransferstelle Städtebaulicher Denkmalschutz c/o complan Kommunalberatung)

Am 4. September 2018 lädt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat ab 10.00 Uhr in Zittau zu einem Fachdialog Städtebaulicher Denkmalschutz ein. Mit dem Thema »Substanz in Not? - Erhalten und Entwickeln mit Zukunft« nimmt der Fachdialog Strategien und Konzepte für eine dauerhafte oder auch temporäre Sicherung und Nutzung historischer Bausubstanz in den Blick. Neben Förder- und Beratungsmöglichkeiten schaffen vor allem die Mobilisierung von Eigentümern und bürgerschaftliches Engagement eine langfristige Entwicklungsperspektive.

Um Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung wird gebeten unter info@staedtebaulicher-denkmalschutz.de.

 

 

30. Juli 2018 - Deutscher Preis für Denkmalschutz 2018 erhält der Freundeskreis Schloss Wildenfels e. V.

Der Freundeskreis Schloss Wildenfels e. V. (Landkreis Zwickau) erhält  die »Silberne Halbkugel« des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz 2018. Die Ehrung ist die höchste Auszeichnung, die auf dem Gebiet des deutschen Denkmalschutzes vergeben wird. Damit wird das jahrelange, vielfältige bürgerschaftliche Engagement bei der Pflege und der dauerhaften Erhaltung des einzigartigen kulturellen Erbes von Schloss Wildenfels geehrt.

20. Juni bis 20. Juli 2018 - Ausstellung zum Bau des Blauen Wunders in Dresden

Unbekannter Bildautor: Bau des Blauen Wunders 1891-1893.
Historische Fotografie aus der „Ortsgeschichtlichen Sammlung Blasewitz und Umgegend" von Karl Emil Scherz.

Unbekannter Bildautor: Bau des Blauen Wunders 1891-1893. Historische Fotografie aus der „Ortsgeschichtlichen Sammlung Blasewitz und Umgegend" von Karl Emil Scherz.
(© LfD Sachsen)

Historische Fotografien vom Bau des „Blauen Wunders" aus der  „Ortsgeschichtlichen Sammlung Blasewitz und Umgegend" von Karl Emil Scherz (1860-1945)

Anlässlich des 125jährigen Jubiläums des „Blauen Wunders" werden im Ortsamt Blasewitz historische Fotografien vom Bau des „Blauen Wunders" aus der Sammlung von Karl Emil Scherz gezeigt. Die Ausstellung kann in Zeit vom 20. Juni bis zum 20. Juli 2018 während der Öffnungszeiten des Ortsamtes besucht werden. Die Ausstellung ist ein Projekt der Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz in Kooperation mit dem Ortsamt und dem Landesamt für Denkmalpflege.

29. Juni 2018 - Fachkolloquium »Zur aktuellen Situation der Abnahme und Übertragung von Wandmalereien«

Titel Einladung

Titel der Einladung
(© HfBK Dresden)

Am Freitag, dem 29. Juni 2018 laden der Verband der Restauratoren VDR, die Hochschule für Bildende Künste Dresden und das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen zu einem Fachkolloquium zum Thema der Wandmalereiabnahme und Übertragung in die Hochschule für Bildende Künste Dresden ein. Es wird freundlichst um Anmeldung per E-Mail (moewald@hfbk-dresden.de) bis spätestens 22. Juni 2018 gebeten.

23. bis 24. Juni 2018 - Tag der Architektur in Sachsen

Titel Programm, 2018

Titel Programm, 2018
(© Architektenkammer Sachsen)

»Architektur bleibt!« ist das Motto für den diesjährigen Tag der Architektur. Bereits zum 23. Mal beteiligt sich die Architektenkammer Sachsen am bundesweiten Tag der Architektur. Am 23. + 24. Juni 2018 öffnen Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten sowie Stadtplaner gemeinsam mit ihren Bauherren die Türen vieler interessanter, teils denkmalgeschützter Objekte, stehen Rede und Antwort und geben Einblicke in die Arbeit des gesamten Berufsstandes.

27. Mai 2018 - Tag des offenen Umgebindehauses

Tag des offenen Umgebindehauses 2018, Titelbild

Tag des offenen Umgebindehauses 2018, Titelbild
(© Stiftung Umgebindehaus Sachsen)

Am Sonntag, dem 27. Mai 2018 öffnen wieder über 100 Umgebindehäuser ihre Türen. Der Tag des offenen Umgebindehauses findet nunmehr zum 14. Mal statt und hilft, für das Leben und Arbeiten im Umgebindehaus zu werben. Zeitgleich wird auch der Deutsche Fachwerktag ausgetragen.
Die zentrale Eröffnung findet 10:00 Uhr in Ebersbach-Neugersdorf OT Neugersdorf an der Geschäftsstelle der Stiftung Umgebindehaus (Stammhaus der Textilfirma C. G. Hoffmann) statt.

21. Mai 2018 - Deutscher Mühlentag in Sachsen

Dresden, Gohliser Windmühle (Turmholländer), 2015

Dresden, Gohliser Windmühle (Turmholländer), 2015
(© LfD Sachsen, Michael Müller)

Am Pfingstmontag, dem 21. Mai 2018, veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. zusammen mit ihren Landes- und Regionalverbänden, wie dem Sächsischen Mühlenverein e.V., den 25. Deutschen Mühlentag.
Mehr als 1100 Mühlen nehmen deutschlandweit teil. In Sachsen öffnen120 Mühlen ihre Türen, zahlreiche Ativitäten finden rund um die Mühlen statt. Zweck des seit 1994 immer am Pfingstmontag stattfindenden Deutschen Mühlentages ist, die Aufmerksamkeit und das Interesse der Öffentlichkeit auf diese technischen Denkmäler zu richten, deren Geschichte über 2000 Jahre zurückreicht.

4. Mai 2018 - Frühlingsspaziergang durch die Moritzburger Kulturlandschaft

Frühlingsspaziergang in der Kulturlandschaft Moritzburg, 2018

Frühlingsspaziergang in der Kulturlandschaft Moritzburg, 2018
(© LfD Sachsen, Sabine Webersinke)

Unter dem Titel »Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd!« lud am Sonnabend, dem 4. Mai 2018 die Arbeitsgruppe Sächsische Gartengeschichte zu einem Frühlingsspaziergang durch die Moritzburger Kulturlandschaft ein. 38 interessierte Bürger, Fachleute und Familien folgten den Spuren, welche die Jagdleidenschaft der Kurfürsten hinterlassen hat. Die Führung übernahm Nora Kindermann vom Lehrstuhl Geschichte der Landschaftsarchitektur der TU Dresden. Veranstalter ist die Arbeitsgruppe Sächsische Gartengeschichte, die sich aus Vertretern des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen und des Lehrgebiets Geschichte der Landschaftsarchitektur der TU Dresden zusammensetzt.
»Frühlingsspaziergänge 2018« ist ein jährlich im Frühling stattfindendes Programm des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft, an dem sich sachsenweit zahlreiche Vereine, Verbände, Kommunen und Privatpersonen beteiligen. 
 

 

Nähere Informationen und Angebote sowie eine Datenbank aller sachsenweiten Angebote finden Sie auf der Website des SMUL:

Weitere Informationen zur Arbeitsgruppe Sächsische Gartengeschichte finden Sie hier:

23. April 2018 - »Denkmalpflege in Sachsen – Jahrbuch 2017« erschienen

Frontansicht Jahrbuch 2017

Frontansicht Jahrbuch 2017
(© LfD Sachsen)

Das soeben erschienene Jahrbuch 2017 des Landesamtes für Denkmalpflege (LfD) legt wieder ein eindrucksvolles Zeugnis von der Vielfalt und Bedeutung der Denkmale in Sachsen ab. Die Themen reichen von einem mittelalterlichen Turmhaus in Dresden-Cossebaude bis zur Mitwirkung der Denkmalpflege bei der Sanierung des Dresdner Kulturpalastes im 21. Jahrhundert. Neue baugeschichtliche Erkenntnisse werden zur »Alten Münze« in Zwickau vorgestellt. Ein Beitrag befasst sich mit dem Kalk-Estrich-Fußboden im Batzdorfer »Totenhäuschen«. Im Jahr des Reformationsjubiläums bot sich eine Betrachtung über sächsische »Lutherbäume« an. Eindrucksvoll wird der Herrschaftsgarten Herrnhut und der umfangreiche Skulpturenbestand des 18. Jahrhunderts im Großen Garten Dresden dargestellt. Ein Rückblick zeigt die Rettung und Pflege wertvoller ländlicher Denkmale in der DDR.

 

Auf Anfrage senden wir Ihnen gern Pressematerial zu, bitte senden Sie uns eine Mail unter presse@lfd.smi.sachsen.de.

20. April 2018 - Tagung der ehrenamtlichen Beauftragten für Denkmalpflege

Prof. Dr. Roland Wöller, Sächsischer Staatsminister des Innern, dankte den Ehrenamtlichen für ihr langjähriges Engagement.

Prof. Dr. Roland Wöller, Sächsischer Staatsminister des Innern, dankte den Ehrenamtlichen für ihr langjähriges Engagement.
(© LfD Sachsen, Wolfgang Junius)

150 ehrenamtlich Beauftragte für Denkmalpflege aus Sachsen und Fachleute aus den Denkmalbehörden trafen sich am 20. April 2018 zur alljährlichen Tagung im Festsaal des Ständehauses Dresden, diesmal zum Thema »Regionale Bautraditionen in Sachsen«. In Sachsen ist über Jahrhunderte hinweg regional geprägte Baukultur gewachsen, die sich an dem orientiert, was in der näheren Umgebung an lokalen Materialien verfügbar und für die jeweiligen klimatischen Bedingungen geeignet ist. Durch veränderte Lebens- und Arbeitsweisen, Generationenwechsel, Überformungen, fehlender Nutzung und Pflege sind der Baubestand und damit auch die regionale Bautradition gefährdet. Gerade im ländlichen Raum verschwinden diese bautypischen Besonderheiten.
 

8. März 2018 - Arbeitsheft 27 des Landesamtes für Denkmalpflege erschienen

Titel mit Chemnitz, Eisenbahnüberführung Viadukt, Aufnahme Wolfgang Junius, 2017

Titel mit Chemnitz, Eisenbahnüberführung Viadukt, Aufnahme Wolfgang Junius, 2017
(© LfD Sachsen)

Das neu erschienene Arbeitsheft 27 des Landesamtes für Denkmalpflege widmet sich den Technischen Denkmalen in Sachsen. Aufgrund seiner bedeutenden Wirtschaftsgeschichte ist Sachsen reich an technischen Denkmalen unterschiedlichster Art. Deren Erforschung, Erhaltung und – wo möglich – Umnutzung ist das Thema dieser Publikation, die 30 Beiträge aus den Bereichen „Bergbau und Rohstoffgewinnung“, „Infrastruktur und Verkehr“, „Gewerbe und Produktion“, „Fabrikbau und Nachnutzung“, „Konstruktion und Bautechnik“ sowie „Antrieb und Energie“ enthält. Autoren aus ganz Sachsen haben Objekte gewählt, die für die jeweilige Gattung beispielhaft sind und durch aktuelle Forschungen oder Erhaltungsmaßnahmen im Fokus des Geschehens stehen. Sowohl das aktuelle Interesse für die Industriegeschichte als auch die anhaltend schwierigen Bedingungen für den Umgang mit ihrem kulturellen Erbe sind dem LfD Anlass, dieser speziellen Gattung der Kulturdenkmale ein eigenes Themenheft zu widmen und sie damit einer breiteren Öffentlichkeit näher zu bringen.

 

Auf Anfrage senden wir Ihnen gern Pressematerial zu, bitte senden Sie uns eine Mail unter presse@lfd.smi.sachsen.de.

8. März bis 7. April 2018 - Ausstellung in der Centrum-Galerie Dresden

Plakat zur Ausstellung, 2018

Plakat zur Ausstellung, 2018
(© Deutsche Stiftung Denkmalschutz)

»Seht, welch kostbares Erbe!« Baudenkmale in Deutschland

Die Wanderausstellung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) ist zu Gast in Dresden. Rund 35 Denkmale aus den 16 Bundesländern, die von der DSD gefördert wurden, stehen beispielhaft für die über 5.200 Baudenkmale, die die private Denkmalschutzstiftung seit 1985 dank privater Zuwendungen, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, mit über einer halben Milliarde Euro retten helfen konnte. Davon stehen allein in Sachsen über 770 Denkmale.

Die Ausstellung ist geöffnet vom 8. März bis 7. April 2018 in der Centrum-Galerie, Prager Straße 15, jeweils montags bis sonnabends von 9.30-20.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
 

1. März bis 6. April 2018 - Ausstellung im Sächsischen Landtag

Kreischa, Schloss Lungkwitz, Hofansicht, Aufnahme von 2015

Kreischa, Schloss Lungkwitz, Hofansicht, Aufnahme von 2015
(© LfD Sachsen, Wolfgang Junius)

»Schlösserlandschaften in der deutsch-polnischen Grenzregion«

Die Wanderausstellung im Sächsischen Landtag widmet sich Schlössern und Herrenhäusern im Gebiet der deutsch-polnischen Grenze. Nach den Kirchen prägen sie ganz wesentlich den ländlichen Raum und waren besonders in kultureller Hinsicht Kristallisations- und Ausstrahlungspunkte. Mit Schlössern aus den Bundesländern Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, den Woiwodschaften Lebuser Land, Niederschlesien und Westpommern werden Beispiele für eine denkmalgerechte Sanierung und gelungene Nutzung sowie erfolgreiche Sicherung, aber auch gefährdete Objekte gezeigt.

Die Ausstellung ist ein Ergebnis der erfolgreichen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit fachkundiger Denkmalexperten aus Polen und Deutschland. Erstmalig wurde sie zur Denkmalmesse 2016 in Leipzig präsentiert und wurde für die überzeugende Präsentation des deutsch-polnischen baukulturellen Erbes mit einer Goldmedaille gewürdigt.

Die Ausstellung ist geöffnet vom 1. März bis 6. April 2018 im Sächsischen Landtag, Bürgerfoyer, Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, jeweils montags bis freitags von 10.00-18.00 Uhr, an Feiertagen geschlossen. Der Eintritt ist frei.

 

28. Februar 2018 - Vortrag »Garten- und Parkanlagen an Sächsischen Landsitzen«

Großenhain, OT Zabeltitz, Barockgarten, Blick aus dem Gartenparterre zu Palais und Altem Schloss, 2017

Großenhain, OT Zabeltitz, Barockgarten, Blick aus dem Gartenparterre zu Palais und Altem Schloss, 2017
(© LfD Sachsen, Henrike Schwarz)

Am Mittwoch, dem 28. Februar 2018, lädt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (LfD) um 17 Uhr zum Vortrag ein. Henrike Schwarz, Referentin für Gartendenkmalpflege im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, stellt ausgewählte Gärten und Parks vor. An den Sächsischen Landsitzen ist untrennbar mit den Baulichkeiten auch ein reiches grünes Erbe überkommen. Die Garten- und Parkanlagen, aber auch Ehrenhöfe, Alleen, Küchen- und Baumgärten, Wassergräben und Teichlandschaften, Tiergärten, Fasanerien runden das Bild der herrschaftlichen Repräsentation oft weiträumig ab und prägen die Siedlungskerne wie die Kulturlandschaft nachhaltig. Neben den Klostergärten sind die Gärten an den Rittergütern die ältesten Zeugnisse sächsischer Gartenkunst. Ihre Erforschung und Bewahrung stellt in dem immer noch jungen Zweig der Gartendenkmalpflege eine der vielfältigen Aufgaben des LfD dar.

Der Vortrag gehört zum Begleitprogramm der Jahresausstellung des LfD »Sächsische Landsitze«, die bis zum bis 29. März 2018 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss, gezeigt wird. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 28. Februar 2018, 17 Uhr, Vortrag im Ständehaus, Schloßplatz 1, 01067 Dresden, 4. OG, Foyer Süd, freier Eintritt (Wir bitten um Anmeldung: 0351 48430 421)

Bitte beachten Sie, dass im Ständehaus Sicherheitskontrollen stattfinden.

26. Februar 2018 - Rückkehr der ersten restaurierten prächtigen Seidentapetenbahn in das Schloss Wildenfels

Schloss Wildenfels, Mondscheinzimmer, Seidenapplikationstapete, unteres Detail, Tapetenbahn nach der Restaurierung, 2018

Schloss Wildenfels, Mondscheinzimmer, Seidenapplikationstapete, unteres Detail, Tapetenbahn nach der Restaurierung, 2018
(© LfD Sachsen, Stefan Reuther)

Nach fast fünfjähriger Forschungs- und Restaurierungsarbeit im LfD kann die erste kostbare Seidentapetenbahn wieder an ihren Herkunftsort, in das sogenannte chinesische Kabinett des Schlosses Wildenfels, zurückkehren. In Zusammenarbeit mit dem LfD und dank der Unterstützung durch den Freundeskreis Schloss Wildenfels e. V. erfolgte durch freiberufliche Restauratorinnen die „Muster-Restaurierung“ einer ersten Tapetenbahn. Dabei handelt sich um eine Wandbespannung aus Seidengewebe, auf die reich verzierte florale und figürliche Applikationen – sogenannte Chinoiserien – aufgesetzt sind. Um 1720 entstanden, prägten die Seidenapplikationen mit ihrer gemalten Rahmung bis in die zweite Hälfte der 1940er Jahre das sogenannte Chinesische Kabinett im Schloss Wildenfels bei Zwickau.

Am 24. und 25. März 2018 wird von 10 bis 18 Uhr die wertvolle Seidentapetenbahn im Schloss Wildenfels präsentiert.

7. Februar 2018 - Vortrag »Barockskulpturen sächsischer Landsitze«

Johann Benjamin Thomae, Atalante im Schlosspark Neschwitz, Detail, um 1720/25

Johann Benjamin Thomae, Atalante im Schlosspark Neschwitz, Detail, um 1720/25
(© LfD Sachsen)

Am Mittwoch, dem 7. Februar 2018, lädt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen um 17 Uhr zum Vortrag »Barockskulpturen sächsischer Landsitze« ein. Dr. Hartmut Ritschel, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, stellt in seinem illustrierten Vortrag Barockskulpturen in ausgewählten sächsischen und nichtsächsischen Anlagen vor und berücksichtigt dabei Werke sowohl höfischer als auch lokaler Künstler.

Der Vortrag gehört zum Begleitprogramm der Jahresausstellung des LfD »Sächsische Landsitze«, die bis zum bis 29. März 2018 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss, gezeigt wird. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 7. Februar 2018, 17 Uhr, Vortrag im Ständehaus, Schloßplatz 1, 01067 Dresden, 4. OG, Foyer Süd, freier Eintritt (Wir bitten um Anmeldung: 0351 48430 421)

Bitte beachten Sie, dass im Ständehaus Sicherheitskontrollen stattfinden.

 

 

1. Februar 2018 - Arbeitsheft 26 des Landesamtes für Denkmalpflege erschienen

Titel mit Schlachthof Dresden II, Aufnahme Walther Hahn von 1926, 2017

Titel mit Schlachthof Dresden II, Aufnahme Walther Hahn von 1926, 2017
(© LfD Sachsen)

Das neu erschienene Arbeitsheft 26 des LfD widmet sich der Kultur- und Baugeschichte der sächsischen Vieh- und Schlachthöfe, die um 1900 begann. Die baukünstlerische Qualität sowie Größe und Umfang der sächsischen Vieh- und Schlachthöfe belegen eindrucksvoll die wirtschaftliche Stärke und den baukulturellen Anspruch Sachsens vom ausgehenden 19. bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein. Das vorliegende Arbeitsheft behandelt alle 42 Vieh- und Schlachthöfe Sachsens, trifft Aussagen über die Qualität der Objekte und ordnet sie in einen überregionalen Kontext ein. Viele sind als Kulturdenkmale erfasst. Neben den urban geplanten und stattlich errichteten Anlagen in Dresden, Leipzig, Chemnitz, Plauen und Zwickau können auch die Schlachthöfe in den kleineren Städten sehr gut bestehen.

Auf Anfrage senden wir Ihnen gern Pressematerial zu, bitte senden Sie uns eine Mail unter presse@lfd.smi.sachsen.de.

 

24. Januar 2018 - Vortrag »Betrachtungen zur sächsischen Schlossbaukunst in der Renaissance«

Grossenhain,OT Zabeltitz, Bild zum Alten Schloss Zabeltitz, 2014 (LfDSachsen)

Grossenhain,OT Zabeltitz, Bild zum Alten Schloss Zabeltitz, 2014
(© LfD Sachsen)

Am Mittwoch, dem 24. Januar 2018, lädt das Landesamt für Denkmalpflege (LfD) um 17 Uhr zum Vortrag »Betrachtungen zur sächsischen Schlossbaukunst in der Renaissance« ein. Dr. Steffen Delang, Referatsleiter im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, stellt in einem Bildervortrag ausgewählte Schlossbauten der Renaissance in Sachsen und Mitteldeutschland vor.

Der Vortrag gehört zum Begleitprogramm der Jahresausstellung des LfD Begleitprogramm der Jahresausstellung des LfD »Sächsische Landsitze«, die bis zum bis 2. März 2018 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss gezeigt wird, geöffnet jeweils montags bis donnerstags von 10-17.30 Uhr und freitags von 10-16 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 24. Januar 2018, 17 Uhr, Vortrag im Ständehaus, Schloßplatz 1, 01067 Dresden, 4. OG, Foyer Süd, freier Eintritt

Bitte beachten Sie, dass im Ständehaus Sicherheitskontrollen stattfinden.

 

 

10. Januar 2018 - Vortrag »Schlossbergungen im Spiegel der Denkmalpflege«

Rötha, Schloss, Kamin im ehemaligen Festsaal, Zustand während der Bergung der Ausstattung vor dem Abriss des Schlosses, Aufnahme vor 1969 (LfD Sachsen, Bildsammlung)

Rötha, Schloss, Kamin im ehemaligen Festsaal, Zustand während der Bergung der Ausstattung vor dem Abriss des Schlosses, Aufnahme vor 1969 (LfD Sachsen, Bildsammlung)
(© LfD Sachsen)

Am Mittwoch, dem 10. Januar 2018, lädt das Landesamt für Denkmalpflege (LfD) um 17 Uhr zum Vortrag » Schlossbergungen im Spiegel der Denkmalpflege« ein. Christine Kelm, Leiterin des Referats Restaurierung im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, spricht in einem Bildervortrag über das Schicksal der Ausstattungen in sächsischer Schlössern und Herrenhäusern nach der Bodenreform ab 1945 und der Wiedervereinigung.

Der Vortrag gehört zum Begleitprogramm der Jahresausstellung des LfD Begleitprogramm der Jahresausstellung des LfD »Sächsische Landsitze«, die bis zum bis 2. März 2018 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss gezeigt wird, geöffnet jeweils montags bis donnerstags von 10-17.30 Uhr und freitags von 10-16 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 10. Januar 2018, 17 Uhr, Vortrag im Ständehaus, Schloßplatz 1, 01067 Dresden, 4. OG, Foyer Süd, freier Eintritt

15. November 2017 bis 2. März, verlängert bis 29. März 2018 - Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege

Arno Kiesling, Altes Schloss Neschwitz, Schnitt durch den Festsaal mit Innenraumgestaltung, Bauaufnahme, 1951 (Ausschnitt)

Arno Kiesling, Altes Schloss Neschwitz, Schnitt durch den Festsaal mit Innenraumgestaltung, Bauaufnahme, 1951 (Ausschnitt)
(© LfD Sachsen)

»Sächsische Landsitze«

Die neue Jahresausstellung des LfD widmet sich den sächsischen Landsitzen. Landschlösser und Herrenhäuser adeliger oder bürgerlicher Besitzer zählten und zählen mit ihren Wirtschaftsgebäuden und Gärten zu den prägenden Bauten unserer vielfältigen Denkmallandschaft.
Die Ausstellung stellt von den über 800 sächsischen Herrensitzen eine kleine Auswahl von rund 45 Objekten vor, die anhand von Zeichnungen aus dem Bestand der wissenschaftlichen Plansammlung des LfD präsentiert werden. Sie zeigen erhaltene und sanierte Landsitze, in ihrer Bausubstanz gefährdete und zerstörte Objekte wie auch „Luftschlösser“, also Planungen, die nie ausgeführt wurden.

Die Ausstellung ist geöffnet vom 15. November 2017 bis 29. März 2018 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss, jeweils montags bis donnerstags von 10.00-17.30 Uhr und freitags von 10.00-16.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Bitte beachten Sie die Sicherheitskontrollen im Ständehaus.

Begleitprogramm zur Ausstellung
Wegen begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um verbindliche Anmeldung: 0351 48430 421 oder -403 sowie unter presse@lfd.smi.sachsen.de.

ACHTUNG Terminänderung!   Mittwoch, 10. Januar 2018, 17.00 Uhr   
Schlossbergungen im Spiegel der Denkmalpflege
Christine Kelm, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

ACHTUNG Terminänderung!   Mittwoch, 24. Januar 2018, 17.00 Uhr     
Betrachtungen zur sächsischen Schlossbaukunst in der Renaissance
Dr. Steffen Delang, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Mittwoch, 7. Februar 2018, 17.00 Uhr
Barockskulpturen sächsischer Landsitze (Wir bitten um Anmeldung: 0351 48430 421)
Dr. Hartmut Ritschel, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Mittwoch, 28. Februar 2018, 17.00 Uhr
Garten- und Parkanlagen an Sächsischen Landsitzen (ausgebucht)
Henrike Schwarz, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Kuratorenführungen durch die Ausstellung (Wir bitten um Anmeldung: 0351 48430 421):
Mittwoch, 29. November 2017, 17.00 Uhr
Mittwoch, 13. Dezember 2017, 17.00 Uhr (ausgebucht)
ZUSATZ! Mittwoch, 31. Januar 2018, 15.30 Uhr
Mittwoch, 31. Januar 2018, 17.00 Uhr (ausgebucht)
ZUSATZ! Mittwoch, 7. Februar 2018, 15.30 Uhr
Mittwoch, 28. Februar 2018, 15.30 Uhr (ausgebucht)
ZUSATZ! Mittwoch, 7. März 2018, 17.00 Uhr
ZUSATZ! Mittwoch, 21. März 2018, 17.00 Uhr (ausgebucht).

Gern vereinbaren wir auf Anfrage für Ihre Gruppe einen individuellen Führungstermin.

 

Marginalspalte

Führungen im Landesamt für Denkmalpflege

Führung durch die Plansammlung, Aufnahme 2012 (Quelle: LfD Sachsen)

Nächste Führung:

Mittwoch, 30. August 2023,
16 Uhr
nur mit Anmeldung unter der Rufnummer (0351) 4 84 30-421 oder 4 84 30-403 oder unter presse@lfd.sachsen.de 

Tag des offenen Denkmals

Plakat zum Tag des offenen Denkmals 2022

Sonntag, 10. September 2023

Motto:
Talent Monument

Nähere Informationen zum Tag des offenen Denkmals unter

Europäischer Tag der Restaurierung

Europäischer Tag der Restaurierung

Sonntag, 15. Oktober 2023

Nähere Informationen unter

Fachtagung/Conference

Hartmannsdorf-Reichenau, St. Laurentiuskirche, Schablonenmalerei

»Spätmittelalterliche Schablonenmalerei des 15. und 16. Jahrhunderts auf hölzernen Trägern in Mitteleuropa«

Interdisziplinäre Fachtagung des
Landesamtes für Denkmalpflege
vom 26. bis 28. Oktober 2023

Ständehaus, Festsaal,
Schloßplatz 1, 01067 Dresden
 

PEGASUS - Schulen adoptieren Denkmale

Logo

Bewerbung bis: 7. Juni 2024

Nähere Informationen zur Bewerbung und zum Programm unter:

Denkmalmesse in Leipzig

Denkmalmesse in Leipzig

7. bis 9. November 2024
Nähere Informationen zur Anmeldung und zum Programm unter:

© Institution