Archiv 2017
19. Dezember 2017 - Für die gute Zusammenarbeit danken wir Ihnen sehr herzlich und wünschen ein frohes Weihnachtsfest sowie ein gutes, glückliches Jahr 2018!

Am Obermarkt in Görlitz befindet sich die ehemalige Franziskaner-Klosterkirche (Gründung 1234), seit der Instandsetzung von 1715 als Dreifaltigkeitskirche benannt.
Das Langhaus war bis 1508 fertiggestellt. Dabei wurde die Südseite durch Einbeziehung des nördlichen Kreuzgangflügels zu einem Seitenschiff mit Emporeneinbauten aufgeteilt. Das dortige untere Kreuzrippengewölbe besitzt umfassende ornamentale und figürliche Bemalung, wobei das östliche Joch mit einem großen Engelkonzert besondere Aufmerksamkeit verdient. Diese Darstellung mit 32, auf spätmittelalterlichen Musikinstrumenten spielenden Engeln ist ein Bildzyklus des Te Deums (Dich Gott, loben wir), dessen vollständiger Text in den Schriftbändern der Engel wiedergegeben wird. 1910 wurde die gotische Ausmalung entdeckt und wiederhergestellt, ihr Zustand ist jedoch heute gefährdet.
28. November 2017 - Vortrag »Denkmalpflege in Sachsen. Traditionslinien, Gegenwarts- und Zukunftsfragen«

Prof. Thomas Will vom Lehrstuhl Denkmalpflege und Entwerfen der TU Dresden lädt zum Auftakt der Werkberichte »DENKMALPFLEGE - EIN THEMA DER ARCHITEKTUR« ein. Den Eröffnungsvortrag dieser Reihe hält die Sächsische Landeskonservatorin Prof. Dr. Rosemarie Pohlack.
Dienstag, 28.11.2017, 18.30 Uhr
Denkmalpflege in Sachsen
Traditionslinien, Gegenwarts- und Zukunftsfragen
Prof. Dr. Rosemarie Pohlack, Sächsische Landeskonservatorin
Vortrag in der Technischen Universität Dresden, Andreas-Schubert-Bau,
Zellescher Weg 19, Hörsaal 028
Der Vortrag ist öffentlich, der Eintritt frei.
15. November 2017 bis 2. März, verlängert bis 29. März 2018 - Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege

»Sächsische Landsitze«
Die neue Jahresausstellung des LfD widmet sich den sächsischen Landsitzen. Landschlösser und Herrenhäuser adeliger oder bürgerlicher Besitzer zählten und zählen mit ihren Wirtschaftsgebäuden und Gärten zu den prägenden Bauten unserer vielfältigen Denkmallandschaft.
Die Ausstellung stellt von den über 800 sächsischen Herrensitzen eine kleine Auswahl von rund 45 Objekten vor, die anhand von Zeichnungen aus dem Bestand der wissenschaftlichen Plansammlung des LfD präsentiert werden. Sie zeigen erhaltene und sanierte Landsitze, in ihrer Bausubstanz gefährdete und zerstörte Objekte wie auch „Luftschlösser“, also Planungen, die nie ausgeführt wurden.
Die Ausstellung ist geöffnet vom 15. November 2017 bis 29. März 2018 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss, jeweils montags bis donnerstags von 10.00-17.30 Uhr und freitags von 10.00-16.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Bitte beachten Sie die Sicherheitskontrollen im Ständehaus.
Begleitprogramm zur Ausstellung
Wegen begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um verbindliche Anmeldung: 0351 48430 421 oder -403 sowie unter presse@lfd.smi.sachsen.de.
ACHTUNG Terminänderung! Mittwoch, 10. Januar 2018, 17.00 Uhr
Schlossbergungen im Spiegel der Denkmalpflege
Christine Kelm, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
ACHTUNG Terminänderung! Mittwoch, 24. Januar 2018, 17.00 Uhr
Betrachtungen zur sächsischen Schlossbaukunst in der Renaissance
Dr. Steffen Delang, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Mittwoch, 7. Februar 2018, 17.00 Uhr
Barockskulpturen sächsischer Landsitze (Wir bitten um Anmeldung: 0351 48430 421)
Dr. Hartmut Ritschel, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Mittwoch, 28. Februar 2018, 17.00 Uhr
Garten- und Parkanlagen an Sächsischen Landsitzen (ausgebucht)
Henrike Schwarz, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Kuratorenführungen durch die Ausstellung (Wir bitten um Anmeldung: 0351 48430 421):
Mittwoch, 29. November 2017, 17.00 Uhr
Mittwoch, 13. Dezember 2017, 17.00 Uhr (ausgebucht)
ZUSATZ! Mittwoch, 31. Januar 2018, 15.30 Uhr
Mittwoch, 31. Januar 2018, 17.00 Uhr (ausgebucht)
ZUSATZ! Mittwoch, 7. Februar 2018, 15.30 Uhr
Mittwoch, 28. Februar 2018, 15.30 Uhr (ausgebucht)
ZUSATZ! Mittwoch, 7. März 2018, 17.00 Uhr
ZUSATZ! Mittwoch, 21. März 2018, 17.00 Uhr (ausgebucht).
Gern vereinbaren wir auf Anfrage für Ihre Gruppe einen individuellen Führungstermin.
Medieninformation zur Ausstellung [Download,*.pdf, 0,08 MB]
Einladung zur Ausstellungseröffnung [Download,*.pdf, 0,07 MB]
Plakat zur Ausstellung [Download,*.pdf, 0,16 MB]
Liste der in der Ausstellung gezeigten Landsitze [Download,*.pdf, 0,03 MB]
Jahreskalender 2018 des Landesamtes für Denkmalpflege erschienen

Der Kalender zeigt eine besondere Bildauswahl wahrer Schätze: sächsische Landsitze, Landschlösser und Herrenhäuser. Mit ihren Gärten und Wirtschaftsgebäuden galten und gelten sie als prägende Bauten unserer vielfältigen Denkmallandschaft.
Auf den großformatigen Kalenderblättern werden ausgewählte Sächsische Landsitze mit exzellent reprografierten Architekturzeichnungen vorgestellt, ergänzt um sachkundige Beschreibungen und zusätzliche Illustrationen oder Fotografien. Der Kalender ist erhältlich über den Buchhandel und zu bestellen beim Verlag
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hrsg.):
Sächsische Landsitze. Dresden 2018
Kalenderformat: 54 x 45 cm, 14 Blätter, Kunstdruckpapier
55 Abb., Vorderseiten farbig, Rückseiten s/w
ISBN 978-3-95498-357-5
Buchhandelspreis: 25,00 €
10. September 2017 - Tag des offenen Denkmals, Führungen im Landesamt für Denkmalpflege

Landesamt für Denkmalpflege zeigt Prächtiges aus Seide
Am 10. September 2017, zum Tag des offenen Denkmals, gibt es von 11 bis 17 Uhr wieder Kostbarkeiten im Restaurierungsatelier und in den wissenschaftlichen Sammlungen des LfD zu entdecken. Die Restauratoren des LfD präsentieren eine kostbare Seidentapete aus dem chinesischen Kabinett des Schlosses Wildenfels. Es handelt sich dabei um ein Seidengewebe, auf das reich verzierte florale und figürliche Einzelmotive – sogenannte Chinoiserien – appliziert sind. Diese wertvollen Wandbespannungen werden derzeit im LfD restauriert und können ganz unmittelbar aus der Nähe betrachtet werden. Schloss Wildenfels erhielt um 1800 unter den Grafen zu Solms-Wildenfels eine äußerst kostbare und prachtvolle Ausstattung. Stuckdekorationen, verschiedene Wandbespannungen und Deckengemälde haben sich dort bis heute erhalten. Der europaweite Tag des offenen Denkmals findet in Deutschland zum 25. Mal statt, diesmal unter dem Motto »Macht und Pracht«. Bundesweit öffnen mehr als 8.000 Kulturdenkmale ihre Türen, etwa 800 allein in Sachsen.
Sonntag, 10. September 2017, 11 bis 17 Uhr Expertenführungen durch das LfD mit Restaurierungsatelier und wissenschaftliche Sammlungen
Beginn der letzten Führung 15:45 Uhr
LfD, Ständehaus, Schloßplatz 1, 01067 Dresden, freier Eintritt