1. Navigation
  2. Inhalt
  3. Herausgeber
Inhalt

Archiv 2016

10. bis 12. November 2016 - Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen auf der Denkmalmesse in Leipzig

Denkmalmesse in Leipzig 2016

Logo der Denkmalmesse Leipzig
(© denkmalmesse Leipzig 2016)

Das LfD Sachsen ist am großen Gemeinschaftsstand (Halle 2, C40) der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger präsent, an dem über alle Fragen rund um die Denkmalpflege informiert wird. Vorgestellt werden die neuesten Publikationen der VDL sowie der Landesdenkmalämter, welche am Samstag bei einer kleinen Auktion ersteigert werden können.

Am 10. November 2016 findet ab 17.00 Uhr ein kleiner Empfang am Stand der Vereinigung statt.

Am Stand ist eine Ausstellung mit dem Titel "Bauforschung schafft Grundlagen" zu sehen, die die vielfältigen Methoden sowie die Notwendigkeit einer gründlichen Bauanalyse an Kulturdenkmalen vorstellt. Erarbeitet wurde die Ausstellung von der Arbeitsgruppe Historische Bauforschung.

Im Fachkolloquium "Nach oben ist immer noch Luft? - Dachausbau im Kulturdenkmal" am 12. November 2016 beschäftigt sich die Arbeitsgruppe Bautechnik gemeinsam mit der WTA-Deutschland und dem Fraunhofer IRB mit der Herangehensweise an eine denkmalverträgliche Planung von Dachausbauten für erhaltenswerte historische Gebäude. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter von Bau- und Denkmalbehörden, Architekten und Ingenieure sowie Hauseigentümer und Studierende. Die Tagung findet am 12. November 2016, von 9:45 Uhr bis ca. 16:00, im CCL Congress Center Leipzig im Saal 4 statt.
Über aktuelle Entwicklung in der Holzkonservierung informiert ein Holzfachforum – Holzfachgespräche am 11. November 2016 von 10 bis 15 Uhr im CCL Congress Center Leipzig Ebene +2 im Seminarraum 6/7. (Programme siehe unten).

Das Landesamt für Denkmalpflege ist daneben noch am Stand des Sächsischen Staatsministerium für Kultus „Das Sächsische Landesprogramm PEGASUS – Schulen adoptieren Denkmale“ (Halle 2, Stand 45) beteiligt. Am Freitag, den 11.11.2016 13:15 Uhr wird das Programm im Fachforum durch Schüler vorgestellt.

 

11. September 2016 - Tag des offenen Denkmals, Führungen im Landesamt für Denkmalpflege

Naunhof, Dorfkirche Albrechtshain, Altarretabel, Anfang 16. Jahrhundert, Figur der Hl. Margareta (rechter Flügel), Detailaufnahme 2016 (Quelle: LfD Sachsen)

Naunhof, Dorfkirche Albrechtshain, Altarretabel, Anfang 16. Jahrhundert, Figur der Hl. Margareta (rechter Flügel), Detailaufnahme 2016 (Quelle: LfD Sachsen)
(© LfD Sachsen 2016)

Landesamt für Denkmalpflege zeigt wiedergewonnene Schönheit eines Flügelretabels

Am 11. September 2016, zum Tag des offenen Denkmals, öffnet das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (LfD) wieder sonst verborgene Türen und lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger von 11 bis 17 Uhr ganz herzlich zu einem Besuch in seine Diensträume im Ständehaus ein. Kostbarkeiten der bildenden Kunst des 15. bis 19. Jh. im Restaurierungsatelier und in den wissenschaftlichen Sammlungen des LfD können ganz unmittelbar aus der Nähe betrachtet werden. Nur an diesem Tag wird ein spätgotischer Flügelaltar aus der Dorfkirche Albrechtshain (Stadt Naunhof, Landkreis Leipzig) präsentiert. Der europaweite Tag des offenen Denkmals findet in Deutschland zum 24. Mal statt, diesmal unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten«. Bundesweit öffnen mehr als 8.000 Kulturdenkmale ihre Türen, etwa 800 allein in Sachsen.

Sonntag, 11. September 2016, 11 bis 17 Uhr Expertenführungen durch das LfD mit Restaurierungsatelier und wissenschaftliche Sammlungen
Beginn der letzten Führung 15:45 Uhr
LfD, Ständehaus, Schloßplatz 1, 01067 Dresden, freier Eintritt

7. Juli 2016 bis 23. August 2016 - Ausstellungen im Lichthof des Sächsischen Finanzministeriums

Plakate zu den Ausstellungen des LfD Sachsen und der VdL, 2016

Plakate zu den Ausstellungen des LfD Sachsen und der VdL, 2016
(© Landesamt für Denkmalpflege Sachsen; Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland)

»Die reiche sächsische Denkmallandschaft. Ausgewählte Förderprojekte« Ausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen und »...in letzter Minute gerettet« Ausstellung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland
Zwei Ausstellungen stellen im Lichthof des Sächsischen Staatsministeriums für Finanzen besonders innovative und vorbildliche Rettungsgeschichten aus Sachsen und Deutschland vor und erzählen von begeisterten und engagierten Denkmalbesitzern. Anhand aktueller Beispiele wird auf ein besonderes Denkmalförderprogramm des Bundes und der Länder aufmerksam gemacht. Es hat in den letzten Jahren die Sanierung oder Rettung von Denkmalen, für die bisher kaum Förderinstrumente zur Verfügung standen, ermöglicht. Neben schon »vorzeigbaren« Ergebnissen stehen einige Denkmale gerade erst im Bauprozess oder sogar noch im unsanierten Zustand.
Zur Ausstellung des LfDs ist ein Begleitheft mit allen vorgestellten Objekten erschienen. Sie ist über den Publikationsversand des Freistaats Sachsen kostenfrei erhältlich:
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/23256

Die Ausstellung ist vom 7. Juli 2016 bis 23. August 2016 im Lichthof des Sächsischen Staatsministeriums für Finanzen, Carolaplatz 1, 01097 Dresden, jeweils montags bis freitags von 7-19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

11. November 2015 bis 4. März 2016 - Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege

Gottlob August Hölzer Dresden, Kreuzkirche, Aufriss der Seitenfassade mit Turm, 1779

Gottlob August Hölzer Dresden, Kreuzkirche, Aufriss der Seitenfassade mit Turm, 1779
(© LfD Sachsen)

»Die Dresdner Kreuzkirche. Zum 800-jährigen Jubiläum des Dresdner Kreuzchores«

Im Jahr 2016 wird das 800-jährige Bestehen des Dresdner Kreuzchores, der Kreuzkirche und des Kreuz-Gymnasiums feierlich begangen. Die neue Jahresausstellung des LfD greift dieses Jubiläum auf und widmet sich natürlich insbesondere dem herausragenden Kulturdenkmal »Kreuzkirche«. Zudem wird auf sie als jahrhundertelange Hauptwirkungsstätte des Chores, als Predigtstätte des Landesbischofs der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens wie auch als Hauptkirche der Stadt Dresden hingewiesen.
Die in der Ausstellung gezeigten Originalzeichnungen, Kupferstiche und historischen Fotografien, vor allem aus der wissenschaftlichen Plansammlung des LfD, geben Einblicke in die wechselvolle Baugeschichte der Kreuzkirche.

Die Ausstellung ist vom 11. November 2015 bis 4. März 2016 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss, jeweils montags bis donnerstags von 10.00-17.30 Uhr und freitags von 10.00-16.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
 

Begleitprogramm zur Ausstellung

Mittwoch, 13. Januar 2016, 17.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung
Dr. Hartmut Ritschel, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Mittwoch, 17. Februar 2016, 17.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung
Martin Schuster, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Mittwoch, 2. März 2016, 17.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung
Anita Niederlag, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Wegen begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um verbindliche Anmeldung:
Telefon 0351-48430 403 oder unter presse@lfd.smi.sachsen.de

Marginalspalte

Jahresausstellung 2023/2024

Plakat zur Ausstellung

»Italienischer Barock in Dresden«

16. November 2023 bis 27. März 2024
Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss
Montag bis Freitag 10-16.30 Uhr
Eintritt frei, Sicherheitskontrollen sind zu beachten.

Führungen im Landesamt für Denkmalpflege

Führung durch die Plansammlung, Aufnahme 2012 (Quelle: LfD Sachsen)

Nächste Führung:

Mittwoch, 24. April 2024,
16 Uhr
nur mit Anmeldung unter der Rufnummer (0351) 4 84 30-421 oder 4 84 30-403 oder unter presse@lfd.sachsen.de 

PEGASUS - Schulen adoptieren Denkmale

Logo

Bewerbung bis: 7. Juni 2024

Nähere Informationen zur Bewerbung und zum Programm unter:

Tag des offenen Denkmals

Plakat zum Tag des offenen Denkmals 2022

Sonntag, 8. September 2024

Motto:
»Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte«

Nähere Informationen zum Tag des offenen Denkmals unter

Europäischer Tag der Restaurierung

Europäischer Tag der Restaurierung

Sonntag, 20. Oktober 2024

Nähere Informationen unter

Denkmalmesse in Leipzig

Denkmalmesse in Leipzig

7. bis 9. November 2024
Nähere Informationen zur Anmeldung und zum Programm unter:

© Institution