Archiv 2015
11. November 2015 bis 4. März 2016 - Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege

»Die Dresdner Kreuzkirche. Zum 800-jährigen Jubiläum des Dresdner Kreuzchores«
Im Jahr 2016 wird das 800-jährige Bestehen des Dresdner Kreuzchores, der Kreuzkirche und des Kreuz-Gymnasiums feierlich begangen. Die neue Jahresausstellung des LfD greift dieses Jubiläum auf und widmet sich natürlich insbesondere dem herausragenden Kulturdenkmal »Kreuzkirche«. Zudem wird auf sie als jahrhundertelange Hauptwirkungsstätte des Chores, als Predigtstätte des Landesbischofs der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens wie auch als Hauptkirche der Stadt Dresden hingewiesen.
Die in der Ausstellung gezeigten Originalzeichnungen, Kupferstiche und historischen Fotografien, vor allem aus der wissenschaftlichen Plansammlung des LfD, geben Einblicke in die wechselvolle Baugeschichte der Kreuzkirche.
Die Ausstellung ist vom 11. November 2015 bis 4. März 2016 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss, jeweils montags bis donnerstags von 10.00-17.30 Uhr und freitags von 10.00-16.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Begleitprogramm zur Ausstellung
Mittwoch, 13. Januar 2016, 17.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung
Dr. Hartmut Ritschel, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Mittwoch, 17. Februar 2016, 17.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung
Martin Schuster, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Mittwoch, 2. März 2016, 17.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung
Anita Niederlag, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Wegen begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um verbindliche Anmeldung:
Telefon 0351-48430 403 oder unter presse@lfd.smi.sachsen.de
Medieninformation zur Ausstellung [Download,*.pdf, 0,09 MB]
Einladung zur Ausstellungseröffnung [Download,*.pdf, 0,08 MB]
Plakat zur Ausstellung [Download,*.pdf, 0,12 MB]
11. März 2015 - Vortrag »Die Seilablaufanlage des Rangierbahnhofs Chemnitz-Hilbersdorf – eine eisenbahntechnische Rarität von europäischem Rang«

Am Mittwoch, dem 11. März 2015, lädt das Landesamt für Denkmalpflege (LfD) um 17 Uhr zum Vortrag »Die Seilablaufanlage des Rangierbahnhofs Chemnitz-Hilbersdorf – eine eisenbahntechnische Rarität von europäischem Rang« ein. Dr. Michael Streetz, Landesamt für Denkmalpflege, stellt in einem Bildervortrag ein einzigartiges Technisches Denkmal vor. Dank des unermüdlichen Einsatzes durch die Eisenbahnfreunde »Richard Hartmann« Chemnitz e.V. konnte das Denkmal gerettet werden.
Der Vortrag gehört zum Begleitprogramm der Jahresausstellung des LfD »Die reiche sächsische Denkmallandschaft. Ausgewählte Förderprojekte«, die bis zum bis 27. März 2015 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss gezeigt wird, geöffnet je-weils montags bis donnerstags von 10-17.30 Uhr und freitags von 10-16 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 11. März 2015, 17 Uhr, Vortrag im Ständehaus, Schloßplatz 1, 01067 Dresden, 4. OG, Foyer Süd, freier Eintritt
18. Februar 2015 - Vortrag »Zur Geschichte und Restaurierung der orientalischen seidenen Wandbespannung auf Schloss Wildenfels«

Am Mittwoch, dem 18. Februar 2015, lädt das LfD um 17 Uhr zum Vortrag ein. Roxana Naumann, freie Restauratorin aus Lichtenberg wird in einem Bildervortrag die orientalischen Seidentapeten im Schloss Wildenfels vorstellen. Das Schloss verfügt mit dem so genannten „Blauen Salon“ über ein herausragendes Beispiel der Interieurkunst des späten 18. Jahrhunderts verfügt, dessen Kernstück die äußerst prachtvollen seidenen Wandbespannungen osmanischer Herkunft (um 1700) bilden.
Der Vortrag gehört zum Begleitprogramm der Jahresausstellung des LfD »Die reiche sächsische Denkmallandschaft. Ausgewählte Förderprojekte«, die bis zum bis 27. März 2015 im Ständehaus Dresden gezeigt wird.
Mittwoch, 18. Februar 2015, 17 Uhr, Vortrag im Ständehaus, Schloßplatz 1, 01067 Dresden, 4. OG, Foyer Süd, freier Eintritt
Medieninformation [Download,*.pdf, 0,14 MB]
Plakat [Download,*.pdf, 0,40 MB]
Besucherinformation zum Blauen Salon im Schloss Wildenfels [Download,*.pdf, 2,22 MB]
4. Februar 2015 - Vortrag »Der Barockgarten Zabeltitz – ein herausragendes Zeugnis sächsischer Gartenkunst«

Am Mittwoch, dem 4. Februar 2015, lädt das LfD um 17 Uhr zum Vortrag ein. Kathrin Franz, Leipziger Garten- und Landschaftsarchitektin wird in einem Bildervortrag den Barockgarten Zabeltitz vorstellen und dabei neueste Forschungsergebnisse präsentieren. Der Herrschaftssitz Zabeltitz in Großenhain ist ein wichtiger Bestandteil des nationalen Kulturerbes von Architektur und Gartenkunst.
Der Vortrag gehört zum Begleitprogramm der Jahresausstellung des LfD »Die reiche sächsische Denkmallandschaft. Ausgewählte Förderprojekte«, die bis zum bis 27. März 2015 im Ständehaus Dresden gezeigt wird.
Mittwoch, 4. Februar 2015, 17 Uhr, Vortrag im Ständehaus, Schloßplatz 1, 01067 Dresden, 4. OG, Foyer Süd, freier Eintritt
21. Januar 2015 - Vortrag »Das UT Connewitz in Leipzig – die Rettung eines Kinos aus der Stummfilmzeit«

Am Mittwoch, dem 21. Januar 2015, lädt das LfD um 17 Uhr zum Vortrag ein. Thomas Noack vom Verein UT Connewitz e.V. stellt in einem Bildervortrag das älteste, weitgehend originalgetreu erhaltene Kino in Deutschland vor. Der 1912 in Betrieb genommene Kinobau im Hinterhof der Wolfgang-Heinze-Straße 12 a im Leipziger Stadtteil Connewitz zählt zu den frühesten Kinematographentheatern der Stummfilmzeit.
Der Vortrag gehört zum Begleitprogramm der Jahresausstellung des LfD »Die reiche sächsische Denkmallandschaft. Ausgewählte Förderprojekte«, die bis zum bis 27. März 2015 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss gezeigt wird.
Mittwoch, 21. Januar 2015, 17 Uhr, Vortrag im Ständehaus, Schloßplatz 1, 01067 Dresden, 4. OG, Foyer Süd, freier Eintritt
27. November 2014 bis 24. April 2015 - Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege

»Die reiche sächsische Denkmallandschaft. Ausgewählte Förderprojekte«
In der Ausstellung wird auf ein besonderes Denkmalförderprogramm des Bundes und der Länder aufmerksam gemacht. Es hat in den letzten Jahren die Sanierung oder Rettung von Denkmalen, für die bisher kaum Förderinstrumente zur Verfügung standen, ermöglicht. Es werden 30 aktuelle Beispiele der letzten Förderperioden aus ganz Sachsen präsentiert. Neben schon »vorzeigbaren« Ergebnissen stehen einige Denkmale gerade erst im Bauprozess oder sogar noch im unsanierten Zustand.
Zur Ausstellung ist ein Begleitheft mit allen vorgestellten Objekten erschienen. Sie ist über den Publikationsversand des Freistaats Sachsen kostenfrei erhältlich:
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/23256
Die Ausstellung ist vom 27. November 2014 bis 24. April 2015 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss, jeweils montags bis donnerstags von 10-17.30 Uhr und freitags von 10-16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Sonderöffnungszeiten zu Ostern: 3.-6.4. 2015 geschlossen
Sonderöffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr: 23.12. 10.00-17.00 Uhr, 29.12. und 30.12. 10.00-15.00 Uhr sowie 2.1. 2015 10.00-16.00 Uhr, 24.-26.12./31.12.-1.2. geschlossen
Begleitvorträge zur Ausstellung
Mittwoch, 7. Januar 2015, 17.00 Uhr
Schloss Wiederau bei Leipzig – ein barockes Kleinod zwischen Tagebauen
Dr. Hartmut Ritschel, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Mittwoch, 21. Januar 2015, 17.00 Uhr
Das UT Connewitz in Leipzig – die Rettung eines Kinos aus der Stummfilmzeit
Thomas Noack, Verein UT Connewitz e. V.
Mittwoch, 4. Februar 2015, 17.00 Uhr
Der Barockgarten Zabeltitz – ein herausragendes Zeugnis sächsischer Gartenkunst
Kathrin Franz, Garten- und Landschaftsarchitektin, Leipzig
Mittwoch, 18. Februar 2015, 17.00 Uhr
Symbol der Macht – verborgene Pracht
Zur Geschichte und Restaurierung der orientalischen seidenen Wandbespannung auf Schloss Wildenfels
Roxana Naumann, Kulturmanagerin und freie Restauratorin, Lichtenberg
Mittwoch, 11. März 2015, 17.00 Uhr
Die Seilablaufanlage des Rangierbahnhofs Chemnitz-Hilbersdorf – eine eisenbahntechnische Rarität von europäischem Rang
Dr. Michael Streetz, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen