1. Navigation
  2. Inhalt
  3. Herausgeber
Inhalt

Archiv 2014

20. Dezember 2014 - Für die gute Zusammenarbeit danken wir Ihnen sehr herzlich und wünschen ein frohes Weihnachtsfest sowie ein gutes, glückliches Jahr 2015!

Klingenthal, »Alte Apotheke«, Auerbacher Straße 244, Wandmalerei-Zyklus »Jahreszeiten«, Ausschnitt, Kurt Honer, um 1935 (Aufnahme von 2012)

Klingenthal, »Alte Apotheke«, Auerbacher Straße 244, Wandmalerei-Zyklus »Jahreszeiten«, Ausschnitt, Kurt Honer, um 1935 (Aufnahme von 2012)
(© LfD Sachsen)

 In Klingenthal im Vogtlandkreis findet sich in einem Gebäude an der Auerbacher Str. 244 im Raum der »Alten Apotheke« ein für die Stadtentwicklung bedeutsames Bilddokument. Wohl um 1935 wurde es vom Malermeister Kurt Honer aus Sachsenburg, Georgenthal angefertigt. Die fast komplett erhaltene Wandmalerei zeigt Stadtansichten von Klingenthal in den vier Jahreszeiten. Auf die Bedeutung Klingenthals als Musikstadt und auf die Nutzung als Apothekenraum weist eine Grisaille-Malerei mit Inschrift und Figuren unterhalb der umlaufenden Stadtansicht hin: »HeilKräuter und Musik Bringt alles ins Geschick.«

27. November 2014 bis 24. April 2015 - Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege

Pegau, Ortsteil Kitzen, Nikolaikirche Hohenlohe, Portal am südlichen Querhaus, Fotografie von David Nuglisch, Blaurock & Nuglisch, 2014

Pegau, Ortsteil Kitzen, Nikolaikirche Hohenlohe, Portal am südlichen Querhaus, Fotografie von David Nuglisch, Blaurock & Nuglisch, 2014
(© LfD Sachsen)

»Die reiche sächsische Denkmallandschaft. Ausgewählte Förderprojekte«
In der Ausstellung wird auf ein besonderes Denkmalförderprogramm des Bundes und der Länder aufmerksam gemacht. Es hat in den letzten Jahren die Sanierung oder Rettung von Denkmalen, für die bisher kaum Förderinstrumente zur Verfügung standen, ermöglicht. Es werden 30 aktuelle Beispiele der letzten Förderperioden aus ganz Sachsen präsentiert. Neben schon »vorzeigbaren« Ergebnissen stehen einige Denkmale gerade erst im Bauprozess oder sogar noch im unsanierten Zustand.
Zur Ausstellung ist ein Begleitheft mit allen vorgestellten Objekten erschienen. Sie ist über den Publikationsversand des Freistaats Sachsen kostenfrei erhältlich:
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/23256

Die Ausstellung ist vom 27. November 2014 bis 24. April 2015 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss, jeweils montags bis donnerstags von 10-17.30 Uhr und freitags von 10-16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Sonderöffnungszeiten zu Ostern: 3.-6.4. 2015 geschlossen
Sonderöffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr: 23.12. 10.00-17.00 Uhr, 29.12. und 30.12. 10.00-15.00 Uhr sowie 2.1. 2015 10.00-16.00 Uhr, 24.-26.12./31.12.-1.2. geschlossen

Begleitvorträge zur Ausstellung

Mittwoch, 7. Januar 2015, 17.00 Uhr
Schloss Wiederau bei Leipzig – ein barockes Kleinod zwischen Tagebauen
Dr. Hartmut Ritschel, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Mittwoch, 21. Januar 2015, 17.00 Uhr
Das UT Connewitz in Leipzig – die Rettung eines Kinos aus der Stummfilmzeit
Thomas Noack, Verein UT Connewitz e. V.

Mittwoch, 4. Februar 2015, 17.00 Uhr
Der Barockgarten Zabeltitz – ein herausragendes Zeugnis sächsischer Gartenkunst
Kathrin Franz, Garten- und Landschaftsarchitektin, Leipzig

Mittwoch, 18. Februar 2015, 17.00 Uhr
Symbol der Macht – verborgene Pracht
Zur Geschichte und Restaurierung der orientalischen seidenen Wandbespannung auf Schloss Wildenfels
Roxana Naumann, Kulturmanagerin und freie Restauratorin, Lichtenberg

Mittwoch, 11. März 2015, 17.00 Uhr
Die Seilablaufanlage des Rangierbahnhofs Chemnitz-Hilbersdorf – eine eisenbahntechnische Rarität von europäischem Rang
Dr. Michael Streetz, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

1. November 2013 bis 25. April 2014 - Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege

Johann Christoph Knöffel, Dresden, Belvedere im Brühlschen Garten auf dem Wall, um 1749

Johann Christoph Knöffel, Dresden, Belvedere im Brühlschen Garten auf dem Wall, um 1749
(© LfD Sachsen)

»Heinrich Graf von Brühl
Bauherr und Mäzen – zum 250. Todestag«
Nicht nur die Bautätigkeit und Sammelleidenschaft zweier Herrscher im 18. Jahrhundert – Augusts des Starken und seines Sohnes Friedrich Augusts II. – prägten das Bild der ehemaligen Residenzstadt Dresden und des Landes. Sichtbare Zeichen setzten auch Persönlichkeiten des Dresdner Hofes wie der 1746 zum Premierminister ernannte Heinrich Graf von Brühl. So unterschiedlich sein Wirken insgesamt beurteilt wurde, hat er zweifellos die sächsische Kunstlandschaft entscheidend bereichert. Zudem förderte er die Baukunst durch Aufträge, die einige der bedeutendsten Anlagen des sächsischen Rokoko entstehen ließen. Mit diesen privaten Auftragsarbeiten wurde Brühl zur zentralen Figur des sächsischen Mäzenatentums im 18. Jh. Die Ausstellung will mit repräsentativen Zeichnungen aus der wissenschaftlichen Plansammlung des LfD einen Eindruck von diesen zum Teil grandiosen Bauwerken vermitteln.

Die Ausstellung ist vom 1. November 2013 bis 14. März 2014 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss, jeweils montags bis donnerstags von 10-17.30 Uhr und freitags von 10-16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Sonderöffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr: 23.12. 10.00-17.00 Uhr, 27.12. 10.00-15.00 Uhr, 24.-26.12./31.12.-1.2. geschlossen

Begleitprogramm zur Ausstellung
Mittwoch, 22. Januar 2014, 17.00 Uhr
Heinrich Graf von Brühl –   ein Favorit am sächsischen Hof und die Brühlschen Sammlungen in Dresden
Dr. Ute Christina Koch, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister

Mittwoch, 12. Februar 2014, 17.00 Uhr
Brühl als Förderer der Gartenkunst – Der Brühlsche Schlosspark von Pförten/Brody
Claudius Wecke, Stiftung Fürst-Pückler-Park und Schloss Branitz,
Fachbereichsleiter Parkpflege und Parkdenkmalpflege

Mittwoch, 5. März 2014, 15.30 Uhr und 17.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung (Wir bitten um Voranmeldung unter 0351/48430421) 
Anita Niederlag und Martin Schuster, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Aufgrund der großen Nachfrage Zusatztermin:
Mittwoch, 5. März 2014, 17.00 Uhr
Heinrich Graf von Brühl –   ein Favorit am sächsischen Hof und die Brühlschen Sammlungen in Dresden
Dr. Ute Christina Koch, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister

Aufgrund der großen Nachfrage Zusatzführung:
Mittwoch, 11. April 2014, 16.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung (Wir bitten um Voranmeldung unter 0351/48430421)
Martin Schuster, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

 



 

Marginalspalte

Jahresausstellung 2023/2024

Plakat zur Ausstellung

»Italienischer Barock in Dresden«

16. November 2023 bis 27. März 2024
Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss
Montag bis Freitag 10-16.30 Uhr
Eintritt frei, Sicherheitskontrollen sind zu beachten.

Führungen im Landesamt für Denkmalpflege

Führung durch die Plansammlung, Aufnahme 2012 (Quelle: LfD Sachsen)

Nächste Führung:

Mittwoch, 24. April 2024,
16 Uhr
nur mit Anmeldung unter der Rufnummer (0351) 4 84 30-421 oder 4 84 30-403 oder unter presse@lfd.sachsen.de 

PEGASUS - Schulen adoptieren Denkmale

Logo

Bewerbung bis: 7. Juni 2024

Nähere Informationen zur Bewerbung und zum Programm unter:

Tag des offenen Denkmals

Plakat zum Tag des offenen Denkmals 2022

Sonntag, 8. September 2024

Motto:
»Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte«

Nähere Informationen zum Tag des offenen Denkmals unter

Europäischer Tag der Restaurierung

Europäischer Tag der Restaurierung

Sonntag, 20. Oktober 2024

Nähere Informationen unter

Denkmalmesse in Leipzig

Denkmalmesse in Leipzig

7. bis 9. November 2024
Nähere Informationen zur Anmeldung und zum Programm unter:

© Institution