1. Navigation
  2. Inhalt
  3. Herausgeber
Inhalt

Archiv 2011

22. Dezember 2011 - Für die gute Zusammenarbeit danken wir Ihnen ganz herzlich und wünschen ein frohes Weihnachtsfest sowie ein gutes, glückliches neues Jahr 2012 !

Chemnitz-Harthau, Alte Kirche, Detail der frühbarocken Felderdecke, Leimfarbe auf Nadelholz, Anfang 17. Jahrhundert, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Fotografie: Wolfgang Junius 2011

Chemnitz-Harthau, Alte Kirche, Detail der frühbarocken Felderdecke, Leimfarbe auf Nadelholz, Anfang 17. Jahrhundert, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Fotografie: Wolfgang Junius 2011
(© LfD Sachsen)

Die kleine mittelalterliche Saalkirche in Harthau wurde 1609 baulich erweitert und erhielt in diesem Zuge im Inneren eine neue Holzdecke. Ihre annähernd quadratischen Felder waren abwechselnd mit Schweifwerk, Rosettenmotiven, Diamantquadern und Engelsköpfen bemalt. Bei einer weiteren Umgestaltung des Kircheninnenraumes 1765 wurden Teile dieser Decke sekundär für den Einbau neuer Emporen verwendet. Eine Auswahl der fragmentiert erhaltenen Deckentafeln wird derzeit restauriert und für eine museale Aufstellung in der Alten Kirche vorbereitet.

Orgeldenkmalpflege. Nachhaltigkeit als Zukunftsstrategie für eine vielfältige Orgelkultur.

Fachtagung am 09. und 10. Dezember 2011 im Bonifatiushaus – Haus der Weiterbildung der Diözese Fulda.

6. Dezember 2011, 17 Uhr - Vortrag "Die Wasserspiele im Nymphenbad des Dresdner Zwingers"

Das Nymphenbad nach seiner Wiederherstellung nach barockem Vorbild unter Leitung von Hubert Ermisch, Aufnahme Hugo Engler, 1929

Das Nymphenbad nach seiner Wiederherstellung nach barockem Vorbild unter Leitung von Hubert Ermisch, Aufnahme Hugo Engler, 1929
(© LfD Sachsen)

Am 6. Dezember 2011 lädt das Landesamt für Denkmalpflege um 17 Uhr zu dem Vortrag „Die Wasserspiele im Nymphenbad des Dresdner Zwingers“ ein. Zwingerbaumeister Karl Schöppner spricht in einem Bildervortrag zur Geschichte der Anlage, zu den baulichen und wassertechnischen Ausstattungen sowie zum Skulpturenschmuck. Daneben berichtet er über Restaurierungsarbeiten im Zwinger am Beispiel des Nymphenbads. Der Vortrag ist Bestandteil des Begleitprogramms zur Jahresausstellung des Landesamts für Denkmalpflege „Der Dresdner Zwinger-Einblicke in Restaurierung und Wiederaufbau“, die bis zum 9. März im Ständehaus gezeigt wird.

Dienstag, 6. Dezember 2011, 17 Uhr, Ständehaus, Schloßplatz 1, 01067 Dresden, 4. OG Süd-Foyer, freier Eintritt

2. Dezember 14 Uhr - Baustellenführung am Neptunbrunnen in Dresden-Friedrichstadt

Mittelgruppe nach Fertigstellung der Restaurierungsarbeiten an den Skulpturen, 2011, Fotografie Sabine Hunger

Mittelgruppe nach Fertigstellung der Restaurierungsarbeiten an den Skulpturen, 2011, Fotografie Sabine Hunger
(© Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt)

Am 2. Dezember 2011 lädt das Landesamt für Denkmalpflege um 14 Uhr zu einer Baustellenführung am Neptunbrunnen ein. Gegenwärtig erfolgt die Teildemontage der großen Brunnenbecken, dabei kamen interessante Funde zu Tage, die nur kurze Zeit zu besichtigen sind. Experten des Landesamtes geben Auskünfte zu diesen Befunden sowie zur Geschichte, Bauweise und Restaurierung dieser großartigen barocken Brunnenanlage, der zu den wertvollsten, in ihrer ursprünglichen Gestalt nahezu vollständig erhaltenen Brunnenanlagen der Stadt Dresden zählt.

Freitag, 2. Dezember 2011, 14 Uhr: Baustellenführung am Neptunbrunnen im Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Treffpunkt: Neptunbrunnen, Eingang Wachsbleichstraße  

30. November 2011 - Positionspapier der Expertengruppe Städtebaulicher Denkmalschutz 2011 erschienen

Im August 2011 ist das Positionspapier der Expertengruppe Städtebaulicher Denkmalschutz 2011 erschienen, in dem Standpunkte zu Grundsätzen und aktuellen Schwerpunkten des Programms Städtebaulicher Denkmalschutz Bezug genommen wird. Die Expertengruppe ist ein vom Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung berufenes Gremium zur fachlichen Begleitung des Programms Städtebaulicher Denkmalschutz. Weiterführende Informationen zur Expertengruppe finden Sie unter

29. November 2011 - "weiterbauen am denkmal" 2012

Der gemeinsame Jahreskalender 2012 der Architektenkammer Sachsen und des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen stellt Projekte im Schnittpunkt der Arbeit beider Herausgeber in den Mittelpunkt. Weiterbauen am Denkmal heißt in einem interessanten Spannungsverhältnis zu arbeiten. Die Ausdrucksform unserer Zeit und der Gestaltwille des Architekten heute treffen auf Bausubstanz, die wiederum Ergebnis der Arbeit früherer Baumeister und Architekten ist und uns Baugeschichte augenscheinlich und begreifbar im besten Sinne präsentiert. Der Kalender ist käuflich in der Architektenkammer Sachsen zu erwerben.

14. November 2011 - Deutscher Preis für Denkmalschutz 2011 an Verein "Haushalten e.V."

Das Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz hat am 14. November in Cottbus den Deutschen Preis für Denkmalschutz verliehen. Alljährlich werden Persönlichkeiten prämiert, die sich in besonderem Maße um die Erhaltung des baulichen und archäologischen Erbes verdient gemacht haben. Erfreulicherweise erhielt aus Sachsen der Leipziger Verein "HausHalten e. V." mit seinem Projekt der "Wächterhäuser" den Preis in Gestalt der "Silbernen Halbkugel". Der Deutsche Preis für Denkmalschutz ist die höchste Auszeichnung auf diesem Gebiet in der Bundesrepublik Deutschland.

8. November 2011 - In memoriam Prof. Dr. Dr. Gottfried Kiesow

Prof. Kiesow vor dem Ständehaus am 11. September 2005 anläßlich der bundesweiten Eröffnungsfeier  zum Tag des offenen Denkmals in Dresden

Prof. Kiesow vor dem Ständehaus am 11. September 2005 anläßlich der bundesweiten Eröffnungsfeier zum Tag des offenen Denkmals in Dresden
(© LfD Sachsen)

Nach schwerer Krankheit ist Prof. Dr. Dr. Gottfried Kiesow am 7. November 2012 im Alter von 80 Jahren verstorben. Sein Ableben bedeutet einen großen Verlust für die Denkmalpflege in Deutschland und in Sachsen. Prof. Kiesow war während seines gesamten Schaffens darum bemüht, den Menschen in unserem Land den Wert des baukulturellen Erbes zu vermitteln und deren Unterstützung für die Bewahrung unserer Denkmale für künftige Generationen zu bewirken. Dabei stellten die Kontaktpflege mit den Unterstützern der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, den Bürgern unseres Landes und insbesondere die Arbeit mit Jugendlichen und Kindern Schwerpunkte seines Schaffens dar. Unvergessen ist sein Einsatz für die Rettung des baulichen Erbes ostdeutscher Städte wie Zittau und Görlitz. 

3. November 2011 - Rückblick: Ausstellungseröffnung im Landesamt für Denkmalpflege

Icon vorheriges Bild Icon nächstes Bild Icon Bild vergrößern

Die Ausstellung "Der Dresdner Zwinger - Einblicke in Restaurierung und Wiederaufbau" wurde im Beisein des Staatsministers Markus Ulbig feierlich eröffnet.
(© LfD Sachsen)

Im Beisein des Staatsministers Markus Ulbig wurde die Ausstellung in einer Festveranstaltung eröffnet.

4. November 2011 bis 9. März 2012 - Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege zum Dresdner Zwinger

Matthäus Daniel Pöppelmann: Das Zwinger-Kupferstichwerk, 1729, Titelblatt

Matthäus Daniel Pöppelmann: Das Zwinger-Kupferstichwerk, 1729, Titelblatt.
(© LfD Sachsen)

Der Dresdner Zwinger - Einblicke in Restaurierung und Wiederaufbau

Matthäus Daniel Pöppelmann zum 350. Geburtstag

Der ab 1709 errichtete Zwinger ist Thema der diesjährigen Jahresausstellung des Landesamtes. Vom 4. November 2011 bis zum 9. März 2012 werden repräsentative Architekturzeichnungen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert präsentiert. Die Schau im Ständehaus ist dem Schöpfer des Zwingers Matthäus Daniel Pöppelmann gewidmet, dessen Geburtstag sich am 3. Mai 2012 zum 350. Male jährt. Zudem bekommt der Besucher interessante Einblicke in die denkmalpflegerisch intensiv begleiteten Bemühungen zur Erhaltung des Dresdner Zwingers. Zeichnungen und Fotografien aus den wissenschaftlichen Sammlungen des Amtes belegen die ab 1924 begonnenen Restaurierungsarbeiten sowie den nach 1945 engagierten Wiederaufbau.

Die Ausstellung kann bis zum 9. März 2012 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss, jeweils montags bis donnerstags von 10-18 Uhr und freitags von 10-17 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.

Begleitvorträge zur Ausstellung

Dienstag, 6. Dezember 2011, 17.00 Uhr
Die Wasserspiele im Nymphenbad des Zwingers. Werkbericht der Restaurierung 2008
Zwingerbaumeister Karl Schöppner, Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement

Donnerstag, 19. Januar 2012, 17.00 Uhr
Gartenskulpturen des sächsischen Barocks – Mobilität, Ikonographie, Farbfassung und andere Aspekte der denkmalpflegerischen Praxis

Dr. Hartmut Ritschel, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Mittwoch, 15. Februar 2012, 17.00 Uhr
Zur Konservierung und farblichen Aufhellung des Figurenschmucks am Dresdner Zwinger

Dr. Arndt Kiesewetter, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Finissage, Donnerstag (schon am) 1. März 2012
17.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung

Anita Niederlag, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

17.30 Uhr
Historische Filme zur Restaurierung des Zwingers zwischen
1924 und 1942 und zum Wiederaufbau nach 1945.

Aus dem Archiv von HIRSCH FILM, vorgeführt von Kameramann Ernst Hirsch

12. September 2011 - Rückblick: Tag des offenen Denkmals 2011

Icon vorheriges Bild Icon nächstes Bild Icon Bild vergrößern

Die zentrale Eröffnungsveranstaltung im Freistaat Sachsen fand dieses Jahr im Schlossgelände Langburkersdorf, Ortsteil von Neustadt in Sachsen statt.
(© LfD)

Der Tag des offenen Denkmals 2011 war landesweit wie jedes Jahr sehr gut besucht. Etwa 700 Denkmale im Freistaat Sachsen öffneten ihre Türen. Die zentrale Auftaktveranstaltung fand in der Schlossanlage Langburkersdorf in Neustadt statt. Bei strahlendem Sonnenschein eröffnete der Sächsische Staatsminister des Innern Markus Ulbig den Denkmal-Tag. Zahlreiche Gäste, teils in historischen Kostümen, feierten das 400-jähriges Jubiläum sowie die Restaurierung des Denkmals Schloss Langburkersdorf. Höhepunkt der Veranstaltung war die feierliche Enthüllung des historischen Wappensteins.

Das Landesamt für Denkmalpflege mit seinen Sammlungen und Restaurierungsatelier im Ständehaus in Dresden besichtigten etwa 350 Gäste. Im Mittelpunkt der Führungen stand die Präsentation von Restaurierungsarbeiten an einer orientalischen Seidentapete aus dem Blauen Salon des Schlosses Wildenfels bei Zwickau.


 

11. September 2011 - Tag des offenen Denkmals

Schloss Wildenfels, osmanische Seidentapete vor und nach der Reinigung

(© LfD Sachsen)

Das von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für 2011 ausgegebene Motto lautet: Romantik, Realismus, Revolution - das 19. Jahrhundert. Die zentrale Eröffnungsveranstaltung im Freistaat Sachsen beginnt 11.00 Uhr im Schlossgelände Langburkersdorf, Ortsteil von Neustadt in Sachsen.

Das Landesamt für Denkmalpflege öffnet wie in den vergangenen Jahren am Tag des offenen Denkmals seine Türen. Berufserfahrene Architek-
ten, Kunsthistoriker und Restauratoren führen durch die Diensträume und informieren über Aufgaben und Arbeitsweise der sächsischen Denkmalpflege.

Letztmalig besteht im Restaurierungsatelier die Gelegenheit, eine einzigartige osmanische Seidentapete des frühen 18. Jahrhunderts aus der Nähe zu betrachten. Filigrane Stickereien in prachtvollen Farben zieren die fast 300 Jahre alte textile Kostbarkeit. In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege arbeitet seit 2008 die freiberufliche Textilrestauratorin Roxana Naumann an den reich verzierten Seiden-
stoffen. Zum Jahresende wird dieses Meisterwerk nach der vollständi-
gen Konservierung und Restaurierung in den Blauen Salon des Schlosses Wildenfels bei Zwickau zurückkehren.

Der Besucher erhält außerdem Einblicke in die wertvollen Bestände der Fachbibliothek, der wissenschaftlichen Plansammlung und des Restau-
rierungsateliers. Es können Originale der bildenden und angewandten Kunst des 15. bis 18. Jahrhunderts ganz unmittelbar aus der Nähe betrachtet werden. Dazu gibt es detaillierte Informationen sowohl zu diesen Objekten und ihrer oft bewegten Geschichte als auch zu den Maßnahmen, durch die sie für künftige Generationen erhalten werden sollen.

Das Ständehaus am Schloßplatz ist von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Die letzte Führung beginnt voraussichtlich 15.45 Uhr.

Marginalspalte

Jahresausstellung 2023/2024

Plakat zur Ausstellung

»Italienischer Barock in Dresden«

16. November 2023 bis 27. März 2024
Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss
Montag bis Freitag 10-16.30 Uhr
Eintritt frei, Sicherheitskontrollen sind zu beachten.

Führungen im Landesamt für Denkmalpflege

Führung durch die Plansammlung, Aufnahme 2012 (Quelle: LfD Sachsen)

Nächste Führung:

Mittwoch, 24. April 2024,
16 Uhr
nur mit Anmeldung unter der Rufnummer (0351) 4 84 30-421 oder 4 84 30-403 oder unter presse@lfd.sachsen.de 

PEGASUS - Schulen adoptieren Denkmale

Logo

Bewerbung bis: 7. Juni 2024

Nähere Informationen zur Bewerbung und zum Programm unter:

Tag des offenen Denkmals

Plakat zum Tag des offenen Denkmals 2022

Sonntag, 8. September 2024

Motto:
»Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte«

Nähere Informationen zum Tag des offenen Denkmals unter

Europäischer Tag der Restaurierung

Europäischer Tag der Restaurierung

Sonntag, 20. Oktober 2024

Nähere Informationen unter

Denkmalmesse in Leipzig

Denkmalmesse in Leipzig

7. bis 9. November 2024
Nähere Informationen zur Anmeldung und zum Programm unter:

© Institution